#wasistlosinwismar
Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!
Das Wichtigste in Kürze
Stadtgutschein WISMAR
Das ideale Geschenk für ein tolles Shopping-Erlebnis in unserem wunderschönen Freiluft-Shoppingcenter.
Unsere Küchenhelden
Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner?
Termine und Veranstaltungen
Schach
Skat
Highlights im Brauhaus am Lohberg
Frühstück im Café Miteinander
Heute stellen wir Russland vor. Wir erfahren viel von der enormen Vielfalt Russlands. Über 190 Ethnien leben hier, jede mit eigener Sprache und Tradition und Kultur. Ein Land voller Kontraste und kulturellem Reichtum .
Ein typisches russisches Frühstück spiegelt die Bodenständigkeit der russischen Kultur wieder. Häufig gibt es Kascha (Buchweizen- oder Grießbrei), der mit Butter und Marmelade verfeinert wird. Blini (dünne Pfannkuchen) werden oft mit saurer Sahne, Honig oder Kavier serviert. Dazu trinkt man meist Tee aus dem Samowar.
Anmeldungen über E-Mail: willkommenskultur@wismar.de sind zwingend erforderlich.
Bundesweite Nacht der Bibliotheken
Am 4. April findet bundesweit die erste Nacht der Bibliotheken statt. Daran beteiligt sich natürlich auch die Stadtbibliothek mit mehreren Aktionen.
Den wichtigsten Part hat dabei die Lesung von Oberarzt Prof. Dr. Fred Zack, der seine eindrucksvollsten und außergewöhnlichsten Fälle in der Rechtsmedizin Rostock in seinem Buch „Tödlicher Norden“ veröffentlicht hat. Er berichtet von der Tatortarbeit über die Begutachtung bis hin zum rechtskräftigen Gerichtsurteil. Fesselnd geht er auf den Grund, wie eine Frau einen Kopfschuss aus nächster Nähe überleben konnte, warum ein junger Mann auf dem Nachhauseweg von einer Stadtfeier brutal getötet wurde und warum die Anzahl der Schuhe in der Wohnung Anlass für einen Mord sein können. Dieses Buch stellt er am 4. April um 19 Uhr in einer Lesung in der Bibliothek vor. 35 Jahre arbeitete der Professor für Rechtsmedizin in den Landgerichtsbezirken Rostock und Schwerin.
Karten für diese Lesung mit spektakulären und wahren Kriminalfälle gibt es ab sofort zum Vorverkaufspreis für 5,00 Euro in der Stadtbibliothek. Vorbestellungen sind möglich unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de.
Ab 17 Uhr können sich Interessierte für eine Führung hinter den Kulissen unter umach@wismar.de anmelden. Wer schon immer mal wissen wollte, wie der Weg der Medien vom Regal im Handel in das in der Bibliothek aussieht und was über die reine Medienausleihe hinaus angeboten wird, sollte sich schnell einen der begrenzten Plätze sichern.
Online-Lesung mit Katja Reider:
Online-Lesung mit Katja Reider und ihrem Buch „Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand“ und ein Gespräch mit der Autorin in der Kinderbibliothek. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung für diese Lesung nicht nötig.
Bereits ab 10 Uhr können Kinder am 4. April ihre Kuscheltiere für eine Übernachtungsparty im Haus abgeben. Das Bibliotheksteam dokumentiert die Abenteuer der plüschigen Freunde. Die Fotos und die Tiere können dann am 5. April während der Öffnungszeiten von 10 – 13 Uhr wieder abgeholt werden. Was mögen die Kuscheltiere wohl alles erleben?
Wer sich gleich noch ein passendes Buch vorlesen lassen möchte, ist um 17 Uhr in der Kinderbibliothek willkommen. Dort wird es eine Online-Lesung mit Katja Reider und ihrem Buch „Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand“ und ein Gespräch mit der Autorin geben. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung für diese Lesung nicht nötig.
Ostergestecke und Osterkränze gestalten
ab 14.00 Uhr besteht die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung einer Floristin Ostergestecke und Osterkränze zu gestalten. Wir freuen uns auf interessierte Teilnehmer. (Wir bitten um Anmeldung. Die Kosten richten sich nach dem Materialverbrauch)
Autorenlesung „Das andere Mecklenburg-Vorpommern“
Eine ironische Landeskunde für Einheimische, Neubürger und Touristen von und mit Dr. Wolf Schmidt
Am 4. April 2025 um 19:00 Uhr lädt der Alte Pferdestall Fahren zu einer Autorenlesung über unser Mecklenburg-Vorpommern ein. Ein ungewöhnlicher Blick auf unser Land, schräg, aber kein Nonsens, von und mit Dr. Wolf Schmidt.
Dr. Wolf Schmidt liest aus seinem neu erschienenen Buch „Das andere Mecklenburg-Vorpommern“
- eine ironische Landeskunde von A bis Z.
„Das andere Mecklenburg-Vorpommern“ ist das unbekannte und geheimnisvolle, skurrile, missverständliche und irritierende. Augenzwinkernd und sorgfältig recherchiert entsteht ein neues Bild des Nordostens mit überraschenden Bezügen zum Rest der Welt. Heimatkunde einmal ganz anders…
Was hat der Ort Benzin mit dem Treibstoff zu tun, was Wedekinds Hure mit Ludwigs Lust und wieso gab es Bluetooth an der Ostsee schon vor über 1.000 Jahren? Wie ist genau der Zusammenhang zwischen Pommes und Mc Pomm? Und wie kommt die südafrikanische Strelitzie zum Namen slawischer Bogenschützen in Mecklenburg?
Endlich aufgearbeitet wird hier die Mecklenburger Verwandtschaft Loriots, der Anteil des Teufels am Landschaftsbild des Nordostens und vieles mehr.
Das alles klingt erst mal schräg und ist es auch. Aber kein Nonsens, sondern sorgfältig recherchiert. Eine augenzwinkernde Expedition mit Sinn für Ironie des Faktischen. Der Leser erfährt nicht selten auf den ersten Blick Nebensächliches, das aber Erkenntnis über Land und Leute fördert. Viel Spaß beim Ausflug in das andere Mecklenburg-Vorpommern! Wer Mecklenburg liebt, wird auch dieses Buch lieben!
Diesen ungewöhnlichen Blick auf das Land, diesen „Wegweiser von Aal Bude bis Zeppelin“ können
Sie erleben am 4. April 2025 im Alten Pferdestall Fahren.
Das Buch kann vor Ort erworben werden. Und alle Texte erscheinen in einem Podcast, vom Autor selbst gesprochen.
„Ich bin aus MV. Das Buch ist wirklich unterhaltsam, macht Spaß!“ Zitat aus den Rezensionen.
Wenn der eingetragene Kulturverein Alter Pferdestall Fahren e. V. diese idyllisch gelegene und liebevoll restaurierte Location nicht gerade für Konzerte oder Lesungen nutzt, kann sie für Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents oder als Urlaubsunterkunft mit großzügigen Räumlichkeiten für Gruppen und oder Familien gemietet werden.
Fahren ist verkehrsgünstig gelegen, nur 3 km von der Autobahnabfahrt Zurow entfernt: ab vom Schuss im Grünen, aber doch dicht dran. Und egal, was das Navi sagt: immer erst über Zurow fahren, alle anderen Strecken sind wegen Bauarbeiten sehr schlecht befahrbar.
Es werden Getränke gereicht.
Beginn: 19 Uhr – Einlass 18.00 Uhr - Eintritt: 5 €
Kartenvorverkauf online unter: www.alter-pferdestall-fahren.de/veranstaltungen/
Restkarten an der Abendkasse
Die Udo Jürgens Story
Die Udo Jürgens Story Sein Leben, seine Liebe, seine Musik Gesungen von Alexander Parker Erzählt von Gabriela Benesch Genius Concerts GmbH
BlockNight - Querbeet
Musik querbeet mit Mikatune
In der ersten Stunde alle Drinks nur 2,50€
Besichtigung des Lokschuppens
Der Verein präsentiert seine Sammlung von Fahrzeugen mit (meist) Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte in unterschiedlichen Restaurierungszuständen. Darunter sieben Fahrzeuge der einstigen Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar AG.
Individuelle Besichtigungen sind nach telefonischer Verabredung grundsätzlich jederzeit möglich.
E-Mail: info@lokschuppen-wismar.de
Telefonkontakt: 0171 / 1 76 51 37 (Andreas Nielsen)
Lokschuppen Wismar für Besucher geöffnet / Hansestadt Wismar
Die »Fahren Sessions« #5 – Jam-Session für Jedermann
Am Samstag, den 5. April 2025, von 11.00 bis 18.00 Uhr ist es wieder so weit.
Der Alte Pferdestall Fahren e.V. lädt alle interessierten Musiker erneut dazu ein, ihre Instrumente einzupacken und zur „Fahren Session“ #5 zu kommen,
um gemeinsam zu jammen.
Spontane und unverhoffte Improvisationen, Gespräche, Begegnungen der unterschiedlichsten Musiker, Instrumente und Musikrichtungen – ein Tag unter Gleichgesinnten mit so manchem Aha-Effekt. Zuschauer sind willkommen – für einen Blick „hinter“ die Kulissen und um Musiker aus der Region kennen zu lernen.
Der Begriff Jam-Session steht für „improvisieren“ und „Sitzung“. Gemeint ist das zwanglose, gemeinsame Musizieren von unterschiedlichen Musikern. Musiker können sich unkompliziert und spontan in wechselnden Zusammensetzungen ausprobieren, Neues ausloten und sich von anderen Musikern inspirieren lassen, mit denen man vorher noch nicht zusammengespielt hat.
Auch bei der fünften Auflage der »Fahren-Sessions« am 5. April 2025 sind alle Musiker eingeladen, sich von der entspannt-rustikalen Atmosphäre des Alten Pferdestall Fahren anregen zu lassen und einzusteigen in einen spontan entstehenden und sich fortlaufend verändernden Mix aus Blues, Rock, Folk, Jazz, Pop, Country, Chanson…
Zu den vorangegangenen »Fahren Sessions« gab es so manche Überraschung, unverhoffte Gäste, spontane Gesangseinlagen und regen Austausch unter den verschiedensten Musikern. Manche kamen erst einmal nur zum Schauen, um dann doch ihr Instrument aus dem Kofferraum zu holen und spontan mitzumachen. Es fanden sich Kombinationen zahlreicher Künstler aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen, vom Profi bis zum Freizeitmusiker. Wer zuerst etwas scheu war, wurde mitgerissen. Rundum gelungene Tage unter Gleichgesinnten. Diese sehr positive Resonanz und der Spaß beim Jammen machten die Entscheidung leicht, die „Fahren Sessions“ zum nunmehr vierten Mal durchzuführen.
Mitmachen kann jeder kostenlos auf der Bühne im Alten Pferdestall Fahren von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Im unteren Saal des Pferdestalles steht alles bereit, von einer Bühne und einer leistungsfähigen PA bis hin zu Amps und Drum Set. Also Instrument einpacken und vorbeikommen. Zuschauer sind willkommen, Eintritt ist frei. Getränke und einen kleinen Imbiss gibt es gegen einen fairen Obolus vor Ort.
Wenn der eingetragene Kulturverein Alter Pferdestall Fahren e.V. diese idyllisch gelegene Location nicht gerade für Konzerte, Sessions oder Lesungen nutzt, kann sie für Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents oder als Urlaubsunterkunft mit großzügigen Räumlichkeiten für Gruppen und oder Familien gemietet werden.
Fahren ist verkehrsgünstig gelegen, nur 3 km von der Autobahnabfahrt Zurow entfernt: ab vom Schuss im Grünen gelegen, aber doch dicht dran.
„Das Crossover von Rock ’n’ Roll bis Rap, der Austausch untereinander führte bei mir zu so manchem Aha-Effekt, darum bin ich auch bei dieser Session wieder mit dabei.“ (Zitat P.T. vom gastgebenden Verein)
Um 11.00 Uhr geht es los bis ca. 18.00 Uhr.
Nähere Informationen: www.alter-pferdestall-fahren.de
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Olaf Drümmer
Alter Pferdestall Fahren e.V.
Tel.: 0172 390 54 14
Mail: o.druemmer@alter-pferdestall-fahren.de
www.alter-pferdestall-fahren.de
Ostermarkt
ab 14.00 Uhr Frühlings- & Ostermarkt! Bunte Stände laden zum stöbern und shoppen ein. Noch haben wir freie Plätze, also schnell anmelden. (Standgebühr ein selbstgebackener Kuchen oder eine Spende für den Verein)
Niederdeutsche Bühne Wismar - Mit’n Klick to’n Glück
Die Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. ist am 5. April 2025 um 19:30 Uhr zu Gast in Ilow mit einer Beziehungskomödie in zwei Akten von Glenn und Sybille Langhorst: Homeoffice – verursacht durch eine Krankheitswelle – ist für Kai und Jule keine einfache Zeit. Kai hat als Standesbeamter nichts zu tun, dagegen erstickt Jule in Arbeit für einen Online-Shop. Das führt zu Disharmonie, die noch verstärkt wird durch den Wunsch von Kais Mutter, endlich Oma zu werden. Helfen soll ein Online-Programm. Aber was, wenn sich dieses Programm verselbstständigt. Dat kann doch blot Kuddelmuddel gäben! Wat disse Kuddelmuddel up de Bühn löst warden kann? Fragen, up de dat Spillwark „Mit’n Klick to’n Glück“ Antwurt gäben ward.
Snacks und Getränke an der Bar, Eintritt: 15 €Karten telefonisch unter 0176 83123459 sowie per Mail: info@kulturwirkstatt-ilow.deAbholung an der Kasse, geöffnet ab 18:30 Uhr. Weitere Informationen unter www.klanghaus-ilow.de.
Livemusik: Schiller & Friends
Livekonzert mit „Schiller & Friends“. Ab 20.00 Uhr
Preis für Erwachsene: 5,00 €
Ü30 Party im Block
Irgendwie waren die damals alle nicht so jung, oder?
Deshalb ist der Block heute erst ab 30. Musik von DJ Sven
Flohmarkt
Wismar tanzt! »GROW-TOGETHER«
Ein künstlerisches Tanzprojekt des generationsübergreifenden Ensembles »Tanzlabor Wismar« Veranstalter Theater Wismar
Das Leben findet sich und teilt sich wieder, es entstehen Synergien und Biotope, es wächst und blüht, vergeht und entsteht neu. Mit Tanz können wir all das auf kreative und ausdrucksstarke Weise mit unseren Körpern darstellen. Bewegungen vermögen die Schönheit der Natur zu zeigen, genauso wie Zusammenhänge und Allgemeingültiges.
In GROW-TOGETHER wollen wir daran erinnern, dass wir alle zusammen gehören und zusammen wachsen, miteinander und aneinander. Das Schöne und Faszinierende unserer Welt soll in Szene gesetzt werden, das Positive in unserem Leben wie Liebe, Zuneigung und Akzeptanz soll unseren Zuschauern Zuversicht und Kraft in unsicheren Zeiten vermitteln.
Künstlerische Leitung und Choreografie: Claudia SenonerAssistenz und Kostümbild: Johanna Kanka-MaueIn Zusammenarbeit mit der Kulturmühle Wismar e.V.
Bilderbuchkino - "Der Ostermann"
Jeweils um 15.00, 15.30, 16.00 und 16.30 Uhr, eine Veranstaltung dauert eine viertel Stunde.
Beim Bilderbuchkino erleben Kinder gemeinsam spannende Geschichten und können dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, verfolgen die Zuhörer die Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran. (ab 3- 6 Jahre)
Spielenachmittag in der Stadtbibliothek
Aufgrund der großen Nachfragen bieten Ute Federolf vom Bibliotheksverein e.V. und Christel Kaiser jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr einen Spielenachmittag an. Treffpunkt ist das Dachgeschoss in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Gespielt wird, was gerade gefragt wird und vorhanden ist.
Für Rückfragen steht die Bibliothek unter 03841 2514027 zur Verfügung.
Reflektor 2025 - Inklusion & Exklusion - Festival der Kommunikation
Die Begriffe Inklusion und Exklusion begegnen uns täglich, doch wie gut verstehen wir wirklich, was dahintersteckt? Beim reflektor – Festival der Kommunikation 2025 tauchen wir in die vielseitigen Facetten des Themas ein.
🎤 In spannenden Workshops, Vorträgen und interaktiven Formaten dreht sich alles um Vielfalt, Barrieren und neue Perspektiven im Kontext von Design. Wie schaffen wir es, alle Menschen mit einzubeziehen? 🫶
📅 Wann? 8.–10. April 2025
📍 Wo? Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar
💡 Ob ein einzelner Vortrag, zwei Workshops oder drei volle Tage. Du entscheidest! Wähle flexibel aus dem Programm, was dich interessiert.
Das komplette, kostenlose Programm und weiterführende Informationen stehen auf unserer Webseite: reflektor-wismar.org
Euer studentisches reflektor-Team der Hochschule Wismar
siehe Insta: @reflektor_komm.design_wismar