#wasistlosinwismar

Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Das Wichtigste in Kürze

  

Stadtgutschein WISMAR 

Das ideale Geschenk für ein tolles Shopping-Erlebnis in unserem wunderschönen Freiluft-Shoppingcenter.

Der Cityguide

Hereinspaziert! Die Geschäfte haben geöffnet und warten auf deinen Besuch!

                                                                                                                                                                               

Unsere Küchenhelden

Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner? 

Stöbern und fündig werden!

 

Entdecke die Altstadt mit dem virtuellen Stadtrundgang! 

Virtueller Stadtrundgang

Termine und Veranstaltungen

10
MÄR

Highlights im Brauhaus am Lohberg

Brauhaus am Lohberg, Kleine Hohe Str. 15, Wismar, ab 13:00 Uhr
18
MAI

Internationaler Museumstag im phanTechnikum

phanTECHNIKUM, Zum Festplatz 3, Wismar, ab 10:00 Uhr

Am 18. Mai wird der Internationalen Museumstag gefeiert, ein weltweit bedeutender Tag, an dem Museen ihre Türen öffnen, um den Zugang zur Kultur, Bildung und Sozialarbeit zu fördern.

Unter dem Motto "#Depotschätze“ zeigt das phanTechnikum unteranderem die Vielfalt der Sammlung in einer Sonderführung und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Das phanTechnikum lädt herzlich ein, an diesem besonderen Tag das Museum bei freiem Eintritt zu entdecken!

Nutzen Sie die Gelegenheit, das Museum auf eine ganz neue Weise zu erleben – ob bei spannenden Führungen, faszinierenden Experimenten oder kreativen Workshops.

Das phanTechnikum freut sich auf Ihren Besuch!

Laborvorführung um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr  
Erleben Sie naturwissenschaftliche Phänomene hautnah! In öffentlichen Laborvorführungen aus den Bereichen Erde, Wasser, Luft und Feuer zeigen wir faszinierende Experimente.

Sonderführung Computer- und Radiotechnik von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Die Kuratoren führen Sie in die Welt der Radio- und Computertechnik. Erhalten Sie tiefgehende Einblicke in spannende historische Entwicklungen und technische Meilensteine. Die Computer - und Radiosammlung ist ein Teil der Sammlung, jedoch nicht der regulären Dauerausstellung, die Sonderführung wirft somit einen kleinen Blick hinter die Kulissen.

Workshop 3D-Druck von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Das phanTechnikum öffnet erneut die Museumswerkstatt und lassen Sie zu Erfindern werden. In dem 3D-Druck-Workshop können Sie kreativ werden und ganz frei Objekte modellieren, die im Anschluss ausgedruckt werden. Ganz spielerisch und quasi nebenbei lernt man so gleich noch etwas über physikalische Gesetze und technische Prozesse.

Lesung „Die Abenteuer des Zeitreisenden Puck“ von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Der Neuburger Designer und Autor Michael Rogge lädt am internationalen Museumstag zu einer Lesung ein. In seinem Buch stellt er sich die Frage: Was wäre, wenn wir tatsächlich einem Menschen aus der Zukunft begegnen würden? Und wie könnte er wieder nach Hause kommen? Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt seines Kinderbuchs, das sowohl für junge als auch für ältere Leser faszinierend ist.

18
MAI

Steine & Meer - am Wohlenberger Strand

Wohlenberg Strand, ab 14:00 Uhr

Wie kommt ein Seeigel in den Feuerstein? Und was hat es mit den Kristallen am Ostseestrand auf sich? Begeben Sie sich mit den Geologen des "GeoParks Nordisches Steinreich" auf eine spannende Entdeckungsreise und erkunden Sie die Schätze, die seit Jahrtausenden an der Ostsee verborgen liegen.

Entdecken Sie Gesteine aus der Zeit der Dinosaurier oder Steine, in denen die ersten höheren Lebewesen ihre Spuren hinterlassen haben, Steine, die aus tiefen Meeren und Steine, die aus heißen Wüsten stammen - an den beeindruckenden Kliffs der Ostseeküste warten echte Naturwunder auf Sie.

Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der noch jungen Ostsee und die Herausforderungen, mit denen sie heute konfrontiert ist.

Für alle Altersgruppen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Voranmeldung wird gebeten bis zum 17.05.2025:telefonisch unter 038825-267240 oder per E-Mail an stadtinfo@kluetz-mv.de

Treffpunkt: Strandeingang bewirtschafteter Strandbereich Wohlenberg gegenüber Fischimbiss

Steine & Meer - am Wohlenberger Strand

18
MAI

Marijka und die 12 Monate

Großes Haus, Theater der Hansestadt Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 14, ab 16:00 Uhr

Gespielt vom Theaterkurs der Kreismusikschule »Carl Orff«, Leitung: Marina Pril

Marijka und die 12 Monate / Hansestadt Wismar

18
MAI

Konzert: Musica Latina

Kirche in Lübow, ab 18:00 Uhr

mitreißendes Programm u.a. aus Bossa Nova, Salsa, Bolero und Tango nimmt den Zuschauer auf eine abwechslungsreiche Reise, in der Kirche in Lübow

Termine und Veranstaltungen – Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

19
MAI

Bilderbuchkino - "Karl von der Wimmelburg"

Stadtbibliothek Wismar, Ulmenstr. 15, ab 15:00 Uhr

Jeweils um 15.00, 15.30, 16.00 und 16.30 Uhr, eine Veranstaltung dauert eine viertel Stunde. 
Beim Bilderbuchkino erleben Kinder gemeinsam spannende Geschichten und können dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, verfolgen die Zuhörer die Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran. (ab 3- 6 Jahre)

20
MAI

Spieleabend

das füllwerk, Dankwartstraße 37, Wismar, ab 18:30 Uhr
20
MAI

Deutsche Boxmeisterschaft

Markt- und Eventhalle, Alter Hafen Wismar, ab 19:00 Uhr

Die Markt- und Eventhalle Wismar wird vom 20. bis 24. Mai 2025 zum Schauplatz der Deutschen Boxmeisterschaften U19.

18.00 Uhr - Einlass19.00 Uhr - Beginn der Boxkämpfe 

Nähere Informationen

20
MAI

Französisch für die Reise

"Studienkreis Wismar", Am Markt 12-13, Wismar, 3. Etage; Eingang Dankwartstraße, ab 19:30 Uhr

Rechtzeitig vor Beginn der Reisezeitbietet die Deutsch-Französische Gesellschaft Wismar e.V. wieder einen Kurs “Französisch für die Reise” an.

Er findet an drei Abenden (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) vom 20. bis 22. Mai statt, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr in den Räumen des "Studienkreises Wismar" (Am Markt 12-13, 3.Etage; Eingang Dankwartstraße).

Christian Karden wird praktisches Französisch unterrichten, das man im Café, Restaurant oder Hotel braucht und Besonderheiten von Frankreich präsentieren, die man bei einer Reise in Frankreich kennen sollte. 

Der Kurs ist für Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 30,00 Euro.

Um eine Anmeldung per E-Mail wird bis zum 16.05.25 gebeten (info@dfg-wismar.de) .

Französisch für die Reise / Hansestadt Wismar

21
MAI

Marijka und die 12 Monate

Großes Haus, Theater der Hansestadt Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 14, ab 09:00 Uhr

Gespielt vom Theaterkurs der Kreismusikschule »Carl Orff«, Leitung: Marina Pril

Marijka und die 12 Monate / Hansestadt Wismar


21
MAI

Marijka und die 12 Monate

Großes Haus, Theater der Hansestadt Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 14, ab 11:00 Uhr

Gespielt vom Theaterkurs der Kreismusikschule »Carl Orff« Leitung: Marina Pril Telefonische Bestellungen unter 03841 32604-0

Marijka und die 12 Monate / Hansestadt Wismar


21
MAI

Häuser der Ewigkeit - von Mausoleen und alter Sargkultur

Ostfriedhof Wismar, ab 17:00 Uhr

Treffpunkt am Leichenwärterhaus, Wismar, Schweriner Straße, Ostfriedhof

21
MAI

Filmveranstaltung anlässlich des Deutschen Diversity-Tag

Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, Wismar, ab 19:00 Uhr

Am 21. Mai 2025 findet anlässlich des Deutschen Diversity (27. Mai 2025) eine Filmveranstaltung im Filmbüro MV statt.

Der Deutsche Diversity-Tag, initiiert vom Charta der Vielfalt e.V. ist ein jährlicher Aktionstag in Deutschland, der Vielfalt und Inklusion in Organisationen fördert. Er bietet eine Plattform für Organisationen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Engagement für eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitswelt zu zeigen. Der Tag dient dazu, ein Bewusstsein für Vielfalt in der Arbeitswelt zu schaffen, Vorurteile abzubauen und inklusive Arbeitsumgebungen zu fördern.

Weitere Informationen folgen.

Filmveranstaltung anlässlich des Deutschen Diversity-Tag / Hansestadt Wismar

21
MAI

Lesung mit Anke Brandt – Autorin mit Leidenschaft für Geschichte und Mystik

Haus des Gastes - Kursaal, Wismarsche Straße 2, Kirchdorf, Insel Poel, ab 19:00 Uhr

Anke Brandt wurde 1966 in Aschersleben geboren und lebt seit über 30 Jahren in Hessen. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und stolze Großmutter von drei Enkelkindern.
Ihre Leidenschaft für das Schreiben entwickelte sich aus ihrer langjährigen Tätigkeit im Buchhandel. Erste Kurzgeschichten erschienen in verschiedenen Anthologien, bevor sie unter dem Pseudonym Gloomy Tomb an der Online-Serie Timetraveller im Magazin Geisterspiegel mitwirkte. Zudem war sie Herausgeberin der jährlich zur Leipziger Buchmesse erscheinenden Geisterspiegel-Anthologien.
2019 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Hochzeit auf der Konradsburg im Verlag Romantruhe. Mit Lucie – Die Hexe von Poel knüpfte sie direkt an die Handlung an und verarbeitete darin persönliche Erlebnisse sowie ihre tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimat Sachsen-Anhalt und der Insel Poel, ihrem liebsten Urlaubsziel. Ihr jüngster Roman, Carl – Der Henker von Poel, erzählt die bewegenden Schicksale jener, die die Hinrichtung der Hexe von Poel miterlebt haben.
Weitere Werke der Autorin: Die Hexe von Poel – Doppelband (inkl. Hochzeit auf der Konradsburg), Romantruhe Verlag, 2024
Blut und Salbei – Kurzgeschichtensammlung, Saphir im Stahl Verlag, 2023
Timetraveller – Romane der Online-Serie, erschienen auf www.geisterspiegel.de unter dem Pseudonym Gloomy Tomb

Mit ihrer eindrucksvollen Erzählweise verbindet Anke Brandt historische Ereignisse mit mystischen Elementen und nimmt ihre Leser mit auf eine Reise in vergangene Zeiten.

Vorverkauf in der Kurverwaltung, Abendkasse zzgl. 2,00€.

Preis für Erwachsene: 5,00 €

Preis für Kurkarteninhaber: 3,00 €

Preis für Kinder ab 0 bis 17 Jahre: Kostenfrei

Veranstaltungen Insel Poel

22
MAI

Hochschulinformationstag Campus Ahoi!

Hochschule Wismar, Campus, ab 09:00 Uhr

Im Rahmen der diesjährigen Informationstage der Hochschule Wismar wird am 22. Mai 2025 ab 9.00 Uhr auf dem Campus Wismar allen Interessierten die Möglichkeit geboten sich vor Ort umzuschauen und beraten zu lassen.

Es stellen sich alle Fakultäten mit ihren Studiengängen, Laboren und Besonderheiten vor. Studierende organisieren Rundgänge und geben Tipps, die zentrale Studienberatung wird sowohl auf ganz persönliche Fragen eingehenals auch in Vorträgen über häufig angesprochene Themen informieren. Spiel, Sport und Spaß stehen ebenfalls auf dem Programm!Parallel findet an dem Tag auch die Firmenkontaktbörse "StuWi" auf der Campuswiese der Hochschule Wismar statt.

www.hs-wismar.de/campus-ahoi

22
MAI

CampusAhoi 2025

Hochschule Wismar, Philipp-Müller-Straße 14, ab 09:00 Uhr

Die Hochschule Wismar kennen lernen, Studiengänge, Serviceangebote und Standorte erleben und entdecken – dazu sind alle Interessierten an den Hochschulinfotagen 2025 herzlich eingeladen.
Am 22. Mai präsentieren sich die Fakultäten für Ingenieurwissenschaften, für Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung auf dem Campus Wismar. Natürlich sind auch Stände an denen man sich über internationale und Fremdsprachenangebote oder Karriereservice aufgebaut. Außerdem befinden sich in unmittelbarer Nähe die Zelte der Firmenkontaktbörse StuWi.
Am 23. und 24. Mai werden die Hochschulinfotage im Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik am Campus Warnemünde fortgesetzt.
Das gesamte Programm: www.hs-wismar.de/campus-ahoi

CampusAhoi 2025 | Facebook

22
MAI

Digital Schritt halten - Online-Bildungsreihe für Seniorinnen und Senioren "Sicherer Umgang mit E-Mails"

Ab 10:00 Uhr

Sicherer Umgang mit E-Mails

Die Fortbildungen werden geleitet von Luise Görlach, Medienpädagogin und Referentin für Digitale Selbstbestimmung. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmenden wieder die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die Inhalte auszutauschen.

Auch die Mitarbeitenden des Filmbüros und an den anderen Standort stehen den Seniorinnen und Senioren bei Fragen zur Seite. Den Teilnehmenden werden anschließend die Präsentationsunterlagen zur Verfügung gestellt.

Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, online oder an einem der drei Standorte teilzunehmen. 

Eine Anmeldung ist zur Teilnahme an den einzelnen Orten erforderlich! Kostenlose Anmeldung unter E-Mail: oliver.berger@filmbuero-mv.de  oder per Telefon: 03841  618401Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Str. 51, Haus 3, Kinosaal, Wismar

Interessierte, die online teilnehmen möchten, können folgenden Link benutzen:Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/82160303641Meeting-ID: 821 6030 3641

Bei der Teilnahme vor Ort im Filmbüro MV:

Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV/ Haus 3, Kinosaal, Bürgermeister-Haupt-Straße 51, 23966 Wismar, Telefon: 03841  618401E-Mail: medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
Ansprechpartner: Oliver Berger, Sabine Mühlen

Bei der Teilnahme im TiL – Treff im Lindengarten:
TiL – Treff im Lindengarten, Bauhofstrasse 17, 23966 Wismar, Anmeldung unter Telefon: 03841 4711022 oder E-Mail: camilla.schlie@dsk-gmbh.de
Ansprechpartnerin: Camilla Schlie

Bei der Teilnahme im Mediatop Schwerin:
Mediatop Schwerin, Wismarsche Straße 110, 19053 Schwerin, Anmeldung unter Telefon: 0385 4893099-0 oder E-Mail: schwerin@medienanstalt-mv.de

Weitere Informationen auch unter:https://www.filmbuero-mv.de/de/medienwerkstatthttps://altstadt-wismar.de/til/https://medienanstalt-mv.de/aktuelles/event/7410-grundlagen-der-digitalisierung.htmlFür Ihre Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Das Team vom Filmbüro MV Filmbüro Mecklenburg-Vorpommern, Bürgermeister-Haupt-Straße 51/ Haus 5, 23966 Wismar, Telefon: 03841  618100 / sabine.muehlen@filmbuero-mv.de

Und mit diesem Thema geht es 2025 weiter: Donnerstag, 26.06.25 „Online informieren“

22
MAI

Kuratorenführung zur Sonderausstellung - "Wie der Wein nach Wismar kam"

SCHABBELL, Schweinsbrücke 6/8, Wismar, ab 18:00 Uhr

In einer exklusiven Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Wie der Wein nach Wismar kam" erleben Sie, wie der Wein seinen Platz in der eigentlich vom Bier geprägten Hansestadt fand. In dem Rundgang erfahren Sie viele spannende Geschichten, vom mittelalterlichen Handel des Weines über den Wismarer Hafen hin bis zur Geschichte von Wein und Sekt in der DDR-Zeit. Tauchen Sie ein in eine genussvolle Reise durch die Kultur und Tradition des Weins.

Bereits 1266 begann die offizielle Wein-Geschichte Wismars als der mecklenburgische Fürst Heinrich der Pilger seine Weinstiftung für die Wismarer Kirchen in die Obhut des Wismarer Rates gab. Noch heute spielt Wein für die Geschichte Wismars eine Rolle, so wird in der See und Hansestadt Sekt produziert und in unmittelbarer Nähe sogar Wein angebaut. Von der Stiftung Heinrich des Pilgers im Mittelalter über Würzweinrezepte der Vormoderne reicht die Ausstellung fast bis ins heute und erzählt auch wie die Hansestadt zu ihrem eigenen Weinanbaugebiet kam.

Kuratorenführung zur Sonderausstellung - "Wie der Wein nach Wismar kam" / Hansestadt Wismar

22
MAI

Kino im Tiko - "Auf der Kippe"

Tikozigalpa, Dr.-Leber-Straße 38, Wismar, ab 19:30 Uhr

Dokumentarfilm von Britt Beyer, DE 2023, 87 Min.

Die Lausitz, eine Region am östlichen Rand Deutschlands, aber mitten in Europa gelegen, hat schon viele Veränderungen erlebt. Der Braunkohleabbau prägte die regionale Identität und den Wohlstand von Generationen. Nach der Wende folgte eine Deindustrialisierung von historischem Ausmaß, von der sich die Region noch immer nicht erholt hat. Mit dem lang geplanten und inzwischen gesetzlich beschlossenen Kohleausstieg steht die Lausitz abermals vor einem tiefen Einschnitt. Das neue Schlagwort lautet “Strukturwandel”, und eine ganze Region muss sich wieder neu definieren.

Einlass: 19:00, Vorstellung: 19:30

23
MAI

Frauenfrühstück

Kulturgarten Tressow, Meiersdorfer Weg 19, ab 10:00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung! Unkostenbeitrag 10,00 €

  - Veranstaltungen