#wasistlosinwismar





Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!




Das Wichtigste in Kürze

  

Stadtgutschein WISMAR 

Das ideale Geschenk für ein tolles Shopping-Erlebnis in unserem wunderschönen Freiluft-Shoppingcenter.

Der Cityguide

Hereinspaziert! Die Geschäfte haben geöffnet und warten auf deinen Besuch!

                                                                                                                                                                               

Unsere Küchenhelden

Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner? 

Stöbern und fündig werden!

 




Virtueller Stadtrundgang




Termine und Veranstaltungen

3
FEB

Schach

Mehrgenerationenhaus Küstenwind, Hans-Grundig-Str. 34, Wismar, ab 12:00 Uhr
27
FEB

Skat

Ab 10:00 Uhr
10
MÄR

Highlights im Brauhaus am Lohberg

Brauhaus am Lohberg, Kleine Hohe Str. 15, Wismar, ab 13:00 Uhr
15
MÄR

22. Wismarer Heringstage 2025

Altstadt Wismar, ab 00:00 Uhr

Traditionell im Frühjahr wird die Bedeutung des Herings für die Hansestadt gefeiert. Zwei Wochen lang genießen Sie Spezialitäten rund um den Hering in Restaurants in Wismar und Umgebung.

Bereits zum 22. Mal finden auf Initiative des Hanseatischen Köcheclubs Wismarbucht die Wismarer Heringstages statt. Kein anderer Fisch als der Hering hatte jemals eine solch große wirtschaftliche Bedeutung. Schon im 11. Jahrhundert segelten die Wismarer Fischer zur schwedischen Südwestküste (Schonen), um dort Heringe zu fangen, diese gut gesalzen zu konservieren und sie dann von Wismar aus nach ganz Europa zu exportieren. Noch bis heute ist der Hering der bekannteste und am meisten verzehrte Speisefisch und in allen Meeren zu Hause. Der Ostseehering ist dabei der kleinste.

Traditionell begrüßt der Hanseatische Köcheclub Wismarbucht Wismarer und Gäste am Alten Hafen zur Abholung des frisch angelandeten Herings. Eine erwartungsfrohe Menge steht am Ufer, Möwengeschrei liegt in der Luft und der Kutter mit dem ersten großen Heringsfang läuft im Hafen ein.

Ganz vorne, in zünftiger Kleidung, laden die Mitglieder des Köcheclubs Wismarbucht die frischen Heringe auf hölzerne Karren und fahren sie durch die Altstadt bis zum Marktplatz. Ein reges Treiben in den Straßen von Wismar beginnt, viele Schaulustige schließen sich dem Umzug der Köchinnen und Köche an und das Blasorchester Dorf Mecklenburg sorgt für die musikalische Begleitung.

Auf dem Marktplatz angekommen, werden die 22. Heringstage vom Bürgermeister Thomas Beyer eröffnet. Sogleich beginnt das große Heringsbraten an den verschiedenen Ständen und bald ist die Luft erfüllt vom köstlichen Duft der gebratenen Fische. Schon ist die regionale Spezialität sprichwörtlich in aller Munde und auch der Wein zum Fisch darf dabei nicht fehlen. An den weiteren Tagen servieren teilnehmende Gastronomen der Stadt Heringsgerichte (bis zum 30. März 2025).

Programm am Eröffnungstag:

10.00 Uhr - Anlandung (Alter Hafen)
Der Hansetische Köcheclub Wismarbucht begrüßt Wismarer und Gäste am Alten Hafen zur Abholung des frisch angelandeten Herings.
10.15 Uhr - Heringskarren
Umzug der Köchinnen und Köche vom Alten Hafen zum Marktplatz in Begleitung eines Blasorchesters und des Schützenvereins Wismar.
11.00 Uhr - Eröffnung (Marktplatz)Der Bürgermeister der Hansestadt Wismar, Thomas Beyer, eröffnet auf dem Marktplatz die 22. Wismarer Heringstage.

Großes Heringsbraten
Auf dem Marktplatz werden Heringe gebraten und verkauft. Für Stimmung sorgen Blasmusiker und der Shantychor "Blänke".
ab 11.30 Uhr
In teilnehmenden Restaurants werden bis zum 30. März besondere Heringsgerichte und Spezialitäten rund um den Hering angeboten.

- Programmänderungen vorbehalten -

22.Wismarer Heringstage 15.03.2025 bis 30.03.2025

17
MÄR

Bilderbuchkino - "Leonard - Ein Traktor hilft beim großen Sturm"

Stadtbibliothek Wismar, Ulmenstr. 15, ab 15:00 Uhr

Jeweils um 15.00, 15.30, 16.00 und 16.30 Uhr, eine Veranstaltung dauert eine viertel Stunde. 
Beim Bilderbuchkino erleben Kinder gemeinsam spannende Geschichten und können dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, verfolgen die Zuhörer die Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran. (ab 3- 6 Jahre)

17
MÄR

Filmveranstaltung: Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen!

Gerichtslaube, Rathaus, Am Markt 1, Wismar, ab 18:30 Uhr

im Rahmen der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"

Der Dokumentarfilm setzt die Frauen der DDR ins Licht: Unterschiedliche Lebensgeschichten von bekannten Gesichtern, aber auch ganz normalen DDR-Bürgerinnen. Im Vergleich zum Westen brüstete sich der Osten mit Gleichberechtigung - wir denken an Kindergartenplätze und arbeitende Mütter - der Realität aber entsprach das nicht immer. Genau diese Nuancen erzählt der Dokumentarfilmer Torsten Körner anhand von Interviews und Archivbildern in »Guten Morgen, ihr Schönen«.

Mit seinem Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal.

Nun richtet er mit der Fortsetzung "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen!" seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedenen Gesellschaftsbereichen der DDR.

15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte, und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihren Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.

Aufgrund der begrenzten Sitzplätze ist eine verbindliche Anmeldung erwünscht. Anmeldungen unter E-Mail: PSteffan@wismar.de

Filmveranstaltung: Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen! im Rahmen der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" / Hansestadt Wismar

18
MÄR

Peter Wensierski – Film über Wismar in der Wendezeit

Wismarer Archivverein, Gerberstraße 9a, ab 16:00 Uhr

2 Veranstaltungen!  16 und 19 Uhr

Aufgrund der zu erwartenden  Nachfrage bitten wir um Anmeldung: https://zeitreise-wismar.de/

18
MÄR

Filmvorstellung "Alles auf Anfang - Das wilde Jahr 1990"

Stadtarchiv, Gerberstraße 9a, Hofeinfahrt, Besuchereingang, Wismar, ab 16:00 Uhr

Gezeigt wird ein Episodenfilm -gedreht zwischen Wismar und dem Grenzübergang Schönberg.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://zeitreise-wismar.de/

Kosten: 3,00 Euro

16.00 & 19.00 Uhr

19
MÄR

Tag des Gesundheitsamtes beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Gesundheitsamt Nordwestmecklenburg, Rostocker Straße 76, Wismar, ab 09:00 Uhr

Am Mittwoch, den 19. März 2025, laden die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes des Landkreises alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler und Studierende ein, mehr über die Arbeit des Gesundheitsamtes zu erfahren.

Den Fokus legt das Gesundheitsamt Nordwestmecklenburg, das man an dem Tag in Wismar, in den Räumlichkeiten in der Rostocker Straße 76 besuchen kann, auf das Thema „Klima und Gesundheit“.

„Wir informieren über die Nutzung der HitzeWarnApp und den Einfluss, den der Klimawandel und steigende Temperaturen auf unsere Gesundheit hat. Dieser Einfluss ist tatsächlich sehr groß und wird unsere Arbeit die nächsten Jahre stark beschäftigen. Als Gesundheitsamt arbeiten wir stark bevölkerungsbezogen und befassen uns mit den präventiven Maßnahmen des Klima- und Hitzeschutzes“, so der Leiter des Gesundheitsamtes Saban Omer Oglou.

Zusätzlich zum Einblick in die Arbeit des Gesundheitsamtes in Zeiten des Klimawandels können jüngere bis ältere Gäste Vieles ausprobieren: Hörtests, Sehtests, Blutdruckmessungen oder das Tragen einer Rauschmittelbrille. Es gibt außerdem die Mütter- und Väterberatung bei den Frühen Hilfen, Informationen zu psychischen Erkrankungen und Hilfestellungen zu seelischer Gesundheit sowie Impfangebote, Impfberatung oder Impfheftkontrolle – die Optionen zum Mitmachen und Vorbeischauen sind breit gefächert.

„Der Tag der offenen Tür ist eine tolle Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, mehr über die Arbeit des Gesundheitsamtes zu erfahren und ein besseres Verständnis für die Bedeutung der angebotenen Dienstleistungen zu bekommen. Kommen Sie gerne vorbei. Wir würden uns auch sehr über den Besuch von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden freuen. Auch hier gibt es die einmalige Gelegenheit, zu sehen, wie im Gesundheitsamt gearbeitet wird. Eventuell könnte dies auch interessant für eine eigene berufliche Laufbahn sein. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden hier vor Ort alles erklären und zeigen“, ergänzt Landrat Tino Schomann.  

Angebote und ZeitrahmenDie Infostände und Mitmachaktionen können Sie von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr am Standort des Gesundheitsamtes in Wismar, in der Rostocker Straße 76 besuchen.

Vorträge und Workshops wird es den Zeitfenstern von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr und 13.30 Uhr bis 14.45 Uhr geben. Der Veranstaltungs-Teil „Umweltmedizin zum Anfassen“ findet von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr und in einem zweiten Zeitfenster von 14.45 Uhr bis 16.00 Uhr mit Mitmachaktionen für Schülerinnen und Schülern sowie Studierende statt.

Anmeldungen: Schulklassen und Studierende sind gebeten, sich vorab für die Vorträge und Workshops anzumelden.

Eine Anmeldung ist über das Sekretariat des Gesundheitsamtes bei Frau Peetz per E-Mail unter C.Peetz@nordwestmecklenburg oder unter der Telefonnummer 03841 3040 5301 möglich.

Tag des Gesundheitsamtes beim Landkreis Nordwestmecklenburg / Hansestadt Wismar

19
MÄR

Blutspendeaktion im Rathaus

Rathaus, Bürgerschaftssaal, Am Markt 1, Wismar, ab 10:00 Uhr

Unter:  https://www.blutspende-leben.de/blutspendetermine/termine/353058?term=23966 finden Sie weitere Informationen bzw. können Terminreservierungen für die Blutspende vorgenommen werden.

Mit ihrer Reservierung haben sie bei der Anmeldung Vorrang, so kann die Wartezeit verringert werden.

Danach geht's für alle gemeinsam in der angekommenen Reihenfolge durch die weiteren Stationen des Blutspendetermines.

Auch ohne Reservierung bist du natürlich herzlich willkommen!

19
MÄR

Mittwochstour mit dem ADFC

Wismar, ab 14:00 Uhr

Treffpunkt 14.00 Uhr an der Ostseite des Wismarer Rathauses

Kosten: 3,00 Euro für Nichtmitglieder

19
MÄR

Fly & Surv Netzwerkabend -Take Off 2025: Ideen, Köpfe, Netzwerke

InnovationPort Wismar, Stockholmer Straße 16, ab 17:00 Uhr

Erlebt das FLY & SURV Quartals-Community-Event 2025 - der Ort, an dem kreative Köpfe und innovative Ideen zusammenkommen.

Hier treffen Menschen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, Branchen und Positionen aufeinander. Erfahrt, woran aktuell getüftelt wird, welche Projekte laufen und welche Partner oder Aufträge gerade gesucht werden. Netzwerken. Austauschen. Inspirieren. Alles an einem Ort!

Das erwartet euch:

  • Neue Inspiration & mutige Ideen: Verschafft euch Einblicke in aktuelle Projekte, die die Community bewegen, und lasst euch inspirieren.
  • Neue Verbindungen knüpfen: Trefft Gleichgesinnte und lernt neue, spannende Kontakte kennen — ein Marktplatz für Wissen, Ideen und Kooperationen.
  • Abheben mit den Möwen: Das bewährte Format der Möwen bringt die Gründungscommunity und die Gründungswerft zum Fliegen.

Ein Saisonauftakt, den ihr nicht verpassen solltet!

Warum ihr dabei sein solltet:

Seid dabei, wenn kreative und innovative Köpfe zusammenkommen.Verschafft euch Einblicke, wie die Gründungscommunity durchstartet — und vielleicht ist eure nächste große Idee auch dabei!Werdet Teil eines Marktplatzes für Austausch, Partnerschaften und Zukunftsprojekte.Nicht verpassen — jetzt vormerken!Der 19. März 2025 markiert den Start der Saison 2025. Seid dabei, wenn kreative und innovative Menschen zusammenfinden und eine neue Runde an Ideen, Projekten und Möglichkeiten startet.

Anmeldungen über Eventbrite:

https://www.eventbrite.de/e/fly-surv-netzwerkabend-take-off-2025-ideen-kopfe-netzwerke-tickets-1116565360049?aff=oddtdtcreator

19
MÄR

Pushbacks – ohne Regeln, ohne Reue

Tikozigalpa, Dr.-Leber-Straße 38, Wismar, ab 19:00 Uhr

Vortrag + Küfa

Pushbacks werden von der EU und ihren Mitgliedsstaaten vielfach verübt. Die Schutzsuchenden werden an den Grenzen abgewiesen oder zurückgedrängt. Dies geschieht oft unter Einsatz von Gewalt und verstößt gegen internationales Recht. Besonders betroffen sind die Grenzen zu Griechenland, Kroatien, Polen und das Mittelmeer.

19
MÄR

Kneipenquiz - das Erste

Block 17, Ph.-Müller-Straße 20, Wismar, ab 19:00 Uhr

55 Fragen, 165 Antworten.

Teilnahme ist kostenlos

19
MÄR

Leseabend mit Geschichten von und mit Manfred Kolb

Dambecker Pfarrscheune, Am Kirchberg 1, Dambeck, ab 19:00 Uhr

Leseabend mit Geschichten von und mit Manfred Kolb in der Dambecker Pfarrscheune. Der Eintritt ist frei

20
MÄR

Vorführung des Films "Sansibar oder der letzte Grund“

Kurverwaltung, Kirchdorf, Insel Poel, ab 19:00 Uhr

Historische Dreharbeiten von 1987 zwischen der Insel Poel, Wismar, Kühlungsborn und Bad Doberan.

Nach dem Roman von Alfred Andersch „Sansibar oder der letzte Grund“ treffen 1937 in einem Ort an der Ostsee während der Nazizeit zufällig fünf Menschen aufeinander, so Gregor, der KPD-Funktionär, und die Jüdin Judith, die aus Deutschland nach Schweden flüchten wollen.

1987 nahm der Filmemacher Bernhard Wicki sich dieses Themas an und es entstand ein geschichtsträchtiger und beeindruckender Film. Das Besondere am Buch und am Film ist, dass Orte darin unter anderem Wismar und Kirchdorf auf Poel sind.

Ines Raum führt mit einem zehnminütigen Vortrag in den Film ein.

Die Insel Sansibar im Indischen Ozean gehörte einst zum deutschen Kolonialgebiet und Helgoland zum britischen. Im Jahre 1890 fand auf Wunsch Deutschlands aus kriegsstrategischen Gründen ein Tausch dieser Inseln zwischen Deutschland und Großbritannien statt.

Auf Sansibar wurde der Sänger der legendären Band „The Queen“ Freddie Mercury und auf Helgoland der Timm-Thaler-Schriftsteller James Krüss geboren.

Hat der Titel des Buches etwas damit zu tun? Wenn Sie das erfahren möchten, kommen Sie am 20. März 2025 in die Kurverwaltung. Der Eintritt beträgt 5 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse 7 Euro. Eintrittskarten gibt es ab sofort während der Öffnungszeiten in der Kurverwaltung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Preis für Kurkarteninhaber: 5,00 €

20
MÄR

Kino im Tiko - "Nasim"

Tikozigalpa, Dr.-Leber-Straße 38, Wismar, ab 19:30 Uhr

Dokumentarfilm von Ole Jacobs & Arne Büttner, DE 2021, 120 Min.

Einlass: 19:00, Vorstellung: 19:30

Nasim ist 38 Jahre, stammt aus Afghanistan und kam im Februar 2020 als Geflüchtete aus dem Iran über die Türkei nach Griechenland. Moria, das größte Flüchtlingslager der EU, wurde zwangsweise zum Wohnort für Nasim. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Shamsullah, ihren beiden Söhnen und der erweiterten Familie, versucht Nasim das harte Leben im Camp zu überstehen. Ihre emotionslose Zwangsehe, in die sie im Alter von 13 Jahren gedrängt wurde, beginnt sie nun mehr und mehr in Frage zu stellen. Ihre Schwester versucht sie zu einem neuen, unabhängigen Leben zu motivieren, doch Nasims eigene Unsicherheiten und Ängste scheinen ihr im Weg zu stehen. Um in Europa bleiben zu dürfen, muss sie ihre Asyl-Anhörung gemeinsam mit ihrem Ehemann bestehen, dessen Vergangenheit sie kaum kennt. In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2020 zerstört ein Großbrand das komplette Lager und Nasim und ihre Familie stehen vor dem Nichts. Es folgen Demonstration, Obdachlosigkeit und Polizeigewalt. Doch Nasim kämpft weiter um ihre Zukunft.

TIKOzigalpa - Programm

21
MÄR

Café Miteinander - Was ist dein liebstes Buch? Gemeinsame Buchvorstellungen

Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17, Wismar, ab 10:00 Uhr

Das Café Miteinander ist ein "Raum für Demokratie". Um Demokratie soll es auch in unserem heutigen Buch, welches vorgestellt wird, gehen. "Demokratie braucht Religion" von Hartmut Rosa. Populisten stellen seit Jahren grundlegende Werte unserer Demokratie in Frage. Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist wichtiger denn je. Was können wir für eine starke Gesellschaft und einen starken Zusammenhalt tun? Welche Rolle spielt dabei die Religion? Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und lassen Sie uns über diese aktuellen Themen austauschen. Welches Buch sollte man laut Ihnen unbedingt einmal gelesen haben? Bringen Sie es gerne mit und stellen es vor.

Café Miteinander - Was ist dein liebstes Buch? Gemeinsame Buchvorstellungen / Hansestadt Wismar

21
MÄR

Offene Bühne zum Thema "Poesiealbum"

Stadtbibliothek Wismar, Ulmenstraße 15, ab 17:00 Uhr

Offene Bühne zum Thema "Poesiealbum" um den "Tag der Poesie" und den "Tag gegen Rassismus" zu kombienieren. Poetry Slamer willkommen, open mic, Poesie für Demokratie. In Kooperation mit dem IJGD.

Anmeldungen unter: asteinhagen@wismar.de

21
MÄR

Zirkus Fantastique

Großes Haus, Theater der Hansestadt Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 14, ab 18:00 Uhr

"Zirkus fantastique" - Tanzgala 2025

Die Geschichte des "Zirkus fantastique" erzählt vom Mädchen Mascha und ihrer Reise von der Kindheit in das Erwachsenenleben. Dabei wir sie hin- und hergeworfen zwischen Sehnsüchten und Fantasien, Traum und Realität, ihrer Indidualität und den alltäglichen Grenzen. Mascha begegnet dabei zum ersten Mal der Melancholie, dem clownesken Treiben der Menschheit, grenzenloser Freiheit und gleichzeitiger Sinnlosigkeit.

Auf der Suche nach Balance und Einklang wird sie immer wieder eingeholt von Eindrücken, Gefühlen und Empfindungen. Wird sie ihren Weg finden auf der großen Bühne des Lebens?

Die Tanzgala 2025 der Kreismusikschule "Carl Orff" Nordwestmecklenburg präsentiert eine tiefsinnige und ergreifende Produktion in bildgewaltiger Formsprache. Rund 70 Schülerinnen und Schüler der Tanzklassen bringen spektakuläre Choreografien zu einer außergewöhnlichen und emotionalen Musikauswahl auf die Bühne.

Regie, Einstudierung und Leitung hat die international renommierte Tänzerin und Tanzpädagogin Kelly Marie Sullivan inne.