
Entdecke die Wismarer Altstadt
Dein digitaler Stadtbegleiter: Tipps, Termine, Lieblingsorte & mehr – direkt aus dem Herzen der Hansestadt.
Diese Woche in Wismar ...
Das Wichtigste auf einen Blick

Das ist los in Wismar 🗓️
Alle Events & Veranstaltungen auf
einen Blick - immer aktuell.

Dein Cityguide 📍
Dein Kompass für Cafés, Kultur,
Shopping & mehr.

Verschenke Wismar 🛍️
Mit dem Stadtgutschein Wismar Freude schenken & lokal einkaufen.

Unsere Küchenhelden 👩🍳👨🍳
Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner?
Unsere Highlights
Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Entdecke die wunderschöne Altstadt und den Alten Hafen mit dem virtuellen Stadtrundgang!
So schön ist Wismar ✨
Entdecke die schönsten Ecken – vom Hafen bis zur Altstadt.
Unsere kleinen Lieblingsorte - wir zeigen sie euch.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick
Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai
Ist die Situation von Geflüchteten heute, 2025, nicht in vielem der nach 1945 ähnlich? Der Verein Rothener Hof begann 2016 Gespräche mit Geflüchteten in einer nahegelegenen Unterkunft und dokumentierte ihre oft jahrelangen, traumatischen Fluchterfahrungen.
Gleichzeitig sprachen wir mit älteren Dorfbewohnern, die nach dem Zweiten Weltkrieg selbst fliehen mussten und hier eine neue Heimat fanden. Wir stellten die Geschichten und Portraits aus beiden Zeiten bewusst nebeneinander, überzeugt, dass Fluchterfahrungen trotz unterschiedlicher Ursachen vergleichbar sind – geprägt von Verlust, Entwurzelung und Ausgrenzung. Daraus entstand eine Ausstellung mit acht Geschichten und Fotos, die seit acht Jahren an fast 50 Orten gezeigt wurde. Sie kann ausgeliehen werden und soll zum Nachdenken anregen.
Ausstellung geht bis zum 31. Oktober 2025
Öffnungszeiten der St. Nikolai-Kirche:
Montag - Sonntag
10.00 Uhr - 19.00 Uhr
Programm - Interkulturelle Woche: Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai / Hansestadt Wismar
Herbstferienprogramm in der Stadtbibliothek
In den Herbstferien wird die Stadtbibliothek zum Lern- und Erlebnisort für Kinder: Vom 20. bis 24. Oktober 2025 findet ein spannendes Ferienprogramm für Grundschulkinder statt. An vier Vormittagen gibt es jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr kostenlose Mitmachangebote zu den Themen Programmieren, Natur entdecken, Technik ausprobieren und Kreativität entfalten.
Das Programm im Überblick:
🟦 Montag (20. Oktober)
Programmieren mit Scratch JuniorKinder im Alter von 8 bis 12 Jahren lernen spielerisch die Welt des Codens kennen. Mit der App Scratch Junior erstellen sie eigene kleine Geschichten und Animationen – ideal für erste Schritte ins Programmieren.📌 Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren.
🟩 Dienstag (21. Oktober)Dem Wald auf der Spur – Mit Försterin und Forstwirt
Eine Försterin und ein Forstwirt geben Einblicke in ihren spannenden Berufsalltag. An interaktiven Stationen entdecken die Kinder den Lebensraum Wald durch Experimente, Rätsel und anschauliche Erklärungen. Natur zum Anfassen!
📌 Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Grundschulkinder.
🟨 Donnerstag & Freitag (23. & 24. Oktober)
Tüfteln, Coden, Kreativ sein – Technik erleben in der BibliothekJetzt wird gebaut, konstruiert und designt! Mit Robotern, Bausätzen und vielem mehr können die Kinder eigene kleine Projekte umsetzen – vom Programmieren bis zum Gestalten von Buttons. Kreativität und Technik gehen hier Hand in Hand.
📌 Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Grundschulkinder.
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher wird um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten. Sie erfolgt über snemitz@wismar.de oder telefonisch über 03841/ 251 – 4027.
Ausstellung - KUNSTHONIG
Gemeinschaftsausstellung der Mitglieder des Vereins und Gäste
KUNSTHONIG
01. Oktober bis 07. November 2025 | Galerie Hinter dem Rathaus
Gemeinschaftsausstellung der Mitglieder des Vereins und Gäste
Kunsthonig ist ein Honigersatz, der überwiegend aus Zucker besteht. Durch Säure wird dieser in Glukose und Fruktose aufgespalten. Seit dem späten 19. Jahrhundert – und besonders in Zeiten der Mangelwirtschaft der DDR – wurde Kunsthonig als Ersatz genutzt, da echter Bienenhonig nicht in ausreichenden Mengen verfügbar war.
Kunsthonig kann zugleich als Sinnbild unserer konsumorientierten Kultur verstanden werden: ein künstliches Produkt, das die Natur nachahmt, Erwartungen erfüllt und Sinneseindrücke steuert. Auch in Politik und Wissenschaft werden neue Erkenntnisse oder Ergebnisse, die zunächst „süß“ klingen, bisweilen instrumentalisiert und zur Täuschung genutzt. Kunst wird so zu Gesellschaftskritik.
Darüber hinaus verweist der Begriff auf den technischen Fortschritt unserer Zeit, der für das menschliche Leben zugleich Segen und Herausforderung ist. Der Versuch, Natur zu kontrollieren, verspricht Freiheit, führt aber oft zum Gegenteil.
Im heutigen Diskurs kann der Begriff auch auf Künstliche Intelligenz übertragen werden: Kreative Prozesse, die traditionell von Intuition und Inspiration geprägt sind, werden hier künstlich erzeugt, analysiert und programmiert.
Als Gegenbild dient die Biene mit ihrem Gemeinschaftssinn. Sie steht für Netzwerke, soziales Miteinander, Austausch und abgestimmte Zusammenarbeit – in Arbeitsprozessen ebenso wie in gesellschaftlichen Strukturen, Familien und Beziehungen.
Kunsthistorisch betrachtet steht Kunsthonig als Metapher für jede künstlerische Auseinandersetzung: Jede Darstellung ist auch eine Form der Nachahmung des Wirklichen. Schon in der Renaissance nutzten Künstlerinnen und Künstler mathematische Methoden wie die Zentralperspektive, studierten die Anatomie des Menschen oder die Gesetze der Natur, um eine möglichst genaue Wiedergabe zu erreichen. Die Entwicklung der Fotografie führte diese Präzision weiter.
Die moderne Kunst hingegen löst sich von dieser Tradition der Nachahmung. Sie schafft abstrakte Formen oder eröffnet den Dialog zwischen künstlerischer Darstellung und Realität.
Herbstausstellung in der Ateliergalerie Weyer
Neue Arbeiten, direkt aus dem Atelier in die Galerie - Malerei und Grafik von Anja Weyer
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr - bis 18.00 Uhr nach Vereinbarung
Samstag
nach Vereinbarung
Sonntag
geschlossen
Herbstausstellung in der Ateliergalerie Weyer / Hansestadt Wismar
suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle
Themen der Ausstellung sind:
Was ist Radioaktivität?
Status quo und Zwischenlager
Warum sollen die Abfälle unter die Erde?
Welches Gestein eignet sich?
Wie läuft das Standortauswahlverfahren ab und wie werden Bürger beteiligt?
Was ist in der Vergangenheit passiert?
Was ist für die Zukunft zu bedenken?
suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle / Hansestadt Wismar
Ausstellung "FLUENT"
Der Fokus von Stephanie Lünings Forschung liegt auf der ganzheitlichen, ergebnisoffenen und interaktiven Arbeitsweise als Künstlerin. Um malerische oder zeichnerische Mittel zu erzeugen, verwendet sie verschiedene Vehikel wie Schaummaschinen, Sauerstoffpumpen, Wasserpumpen, Gefriertruhen und Ähnliches. Sie benutzt diese Hilfsmittel um auf ungewöhnliche Weise zu malerischen und skulpturalen Ergebnissen zu gelangen.
Offener Malzirkel
Jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis 11:30 Uhr wird gemalt und gezeichnet. Jede*r folgt dem eigenen Stil. Man unterstützt sich gegenseitig. Willkommen sind Anfänger*innen wie Profis mit Leidenschaft für die Malerei.
Research Day: "Zukunft planen und bauen"
Neben Fachaustausch, Vorträgen sowie Workshops hat das Kompetenzzentrum Bau M-V, eine zentrale Einrichtung der Hochschule Wismar, eine Ausstellung rund um das Thema "Nachhaltige, zirkuläre und digitale Architektur" geplant.
Offen für Fachleute aus Architektur, Bauwesen, Forschung, Handwerk, Ingenieurwesen und Industrie sowie für Studierende, Lehrende und alle Interessierten.
Um Anmeldung wird hier gebeten.
Research Day: "Zukunft planen und bauen" / Hansestadt Wismar
Der allerschönste Sonntag
Der allerschönste Sonntag
Frau Hand und Herr Faust machen sich jeden Tag bunt.
Aber besondere Sonntage müssen ganz besonders gefeiert werden. Da passiert aller Hand und manches geht auch richtig schief. Doch echte Freunde helfen sich immer und verstehen sich auch ohne Worte.
Ein zauberhaftes Spiel mit Händen über Freundschaft und die kleinen feinen Dinge des Lebens.
Ein zauberhaftes Spiel mit Händen über Freundschaft und die kleinen feinen Dinge des Lebens. Ein Stück für Kinder ab 4 Jahre. THEATER RANDFIGUR. Telefonische Bestellungen unter 03841 32604-0
"Wismar sagenhaft"- Herbstferien im Schabbell
Für Kinder von 6 bis12 Jahren geeignet
Kennt ihr schon die Geschichte vom Teufelsgitter in der Marienkirche oder habt vom Kuuldik-Ungeheuer gehört? Wenn nicht, solltet ihr euch das Programm im SCHABBELL nicht entgehen lassen. In den Herbstferien erkunden wir die sagenumwobene Geschichte Wismars. Wir hören dabei von den berühmten Streichgeschichten des Till Eulenspiegel, dem Sagenschatz der Hansestadt und machen uns im Museum auf die Suche nach Fabelwesen sowie anderen fantastischen Gestalten und prüfen die Geschichten auf Herz und Nieren, bevor wir am Ende ein fabelhaftes Andenken an den Museumbesuch basteln.
Wir bitten um vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon:
E-Mail: aholst@wismar.de
Telefon: 03841 2243118 oder 03841 2522870
Öffentliche Führungen im phanTECHNIKUM
Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft.
Die maximale Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist begrenzt, also besser schnell einen Platz sichern! Einfach eine Mail an buchen@phantechnikum.de senden und einen Platz buchen.
Kosten 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt)
Offene SKAT-Runde & Rommé
Jetzt ab 11:30 Uhr und im EG!
Hier wird SKAT gespielt, bei Kaffee und manchmal auch dabei geschnökert. Wenn das Spiel spannend ist, vergeht die Zeit wie im Flug, deshalb hat man auch von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr Zeit, jeden Dienstag. Die Runde ist derzeit klein und besteht aus Frauen und Männern, neue Spieler:innen sind gern gesehen!
» Jetzt ab 11:30 Uhr und im EG! Offene SKAT-Runde
Jetzt oben und ab 11:30 Uhr !
hier wird Romeé gespielt, oder Rummy Cup. Die Damen würden sich über Neuzugänge freuen!
Handarbeiten
Handarbeiten – dienstags von 13.30-15.30 Uhr
Beim Stricken und Häkeln geht es neben dem Handwerk um das gesellige Beisammensein. Es dürfen auch andere Handarbeiten getätigt werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Gerne kommen Sie auch mit handwerklichen Problemen dazu – es gibt immer jemanden, der oder die helfen kann: jeden Dienstag von 13.30-15.30 Uhr im Obergeschoss.
Herbstferien im KJFZ - Backen, Basteln, Spielen
Für die Herbstferien wurde wieder ein buntes Programm für euch zusammengestellt. Es wird gebastelt, gespielt, genäht und auch was außerhalb vom KJFZ unternommen.
weitere Tage:
am 23.10.25 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Spielenachmittag, Waffeln backen
am 24.10.25 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr - Schwarzlichtbowling, 2,50 Euro Teilnehmerbeitrag, Anmeldung bis 22.10.2025
das ganze Programm: Herbstferien im KJFZ - Kreativtag, Nähen, Kochen / Hansestadt Wismar
Der allerschönste Sonntag
Der allerschönste Sonntag
Frau Hand und Herr Faust machen sich jeden Tag bunt.
Aber besondere Sonntage müssen ganz besonders gefeiert werden. Da passiert aller Hand und manches geht auch richtig schief. Doch echte Freunde helfen sich immer und verstehen sich auch ohne Worte.
Ein zauberhaftes Spiel mit Händen über Freundschaft und die kleinen feinen Dinge des Lebens.
Ein zauberhaftes Spiel mit Händen über Freundschaft und die kleinen feinen Dinge des Lebens. Ein Stück für Kinder ab 4 Jahre. THEATER RANDFIGUR. Telefonische Bestellungen unter 03841 32604-0
KittchenKino - Zeitreise Wismar: Wismar im Spiegel der Zeit 1/1960–8/1960
um 19 Uhr
Einmal im Monat wird die ehemalige Jugendarrestanstalt zur Zeitmaschine voller Erinnerungen: Das KittchenKino zeigt Filme über die Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Stadtarchiv . Von Stadtfesten bis Kirchenbau, von den 1960ern bis heute: kommt mit auf eine Reise durch Wismars bewegte Geschichte!
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Wismar laden wir zu einer besonderen Filmreihe ein: KittchenKino – Wismars Geschichte auf 16:9. Gezeigt werden historische Filme aus dem Stadtarchiv, viele davon sonst kaum zugänglich.
15. Juli: 750 Jahre Wismar (1990) + Schlachthof (1989)
19. August: Schwedenfest 2006 + Schwedenfest 2015
30. September: St. Marien – Erinnerung und Zukunft
21. Oktober: Wismar im Spiegel der Zeit 1/1960–8/1960
18. November: Wismar im Spiegel der Zeit 9/1960–6/1961
16. Dezember: Jahresrückblick 2012
Die Filmabende bieten einen offenen, ehrlichen Blick auf Wismar: auf Feste und Alltagsleben, auf Wandel und Kontinuität. Es geht um Bewahren und Hinterfragen, um Erinnern und Diskutieren. Jeder Abend ist eine Einladung, gemeinsam die Stadtgeschichte neu zu entdecken – ohne sie zu verklären.
Wir bieten damit eine Bühne für einen Austausch über Identität, Vergangenheit und Zukunft. Herr Nils Jörn vom Stadtarchiv wird die Veranstaltung betreuen und im Anschluss für Fragen oder Gespräche zur Verfügung stehen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
WEISHEIT DES GLÜCKS - Kino im Filmbüro MV
WEISHEIT DES GLÜCKS ist ein berührendes, cineastisches Portrait der Gedankenwelt des Dalai Lama für unsere heutige Zeit. Im einem seiner letzten Auftritte auf der großen Leinwand wendet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an die Zuschauerinnen und Zuschauer und nimmt sie mit auf eine Reise zur Quelle des Glücks. Der Dalai Lama ist das geistige Oberhaupt der Tibeter, Friedensnobelpreisträger und weltweiter Botschafter des Mitgefühls. Die von Richard Gere produzierte Dokumentation WEISHEIT DES GLÜCKS ist so etwas wie das filmische Vermächtnis seiner Philosophie.
Nach einem langen und bewegten Leben im Spannungsfeld zwischen jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der westlichen, globalisierten Gesellschaft betrachtet der Dalai Lama unsere heutige, moderne Welt mit ihren technischen und gesellschaftlichen Errungenschaften, die am Rande eines drohenden Klimakollaps um die Beendung von Gewalt und Krieg kämpft.
Mit seinen Erfahrungen, seinem wachen Geist und seinem Humor skizziert der 90-Jährige Wege zu einem hoffnungsvollen und zufriedenen Leben und inspiriert uns über die persönliche Entfaltung hinaus, wie wir zu einer friedlichen, ökologisch sinnvollen Zukunft unseres Planeten beitragen können: Das Glück beginnt mit bedingungslosem Mitgefühl und liegt in unseren Händen.
Als Zuschauer bekommt man eine Art kleine Privataudienz. Der Dalai Lama sitzt auf einem Stuhl und spricht direkt in die Kamera, schaut dem imaginären Gegenüber offen in die Augen. Er spricht nicht von sich, sondern von "uns", und hält einen kleinen Globus in den Händen, den er behutsam dreht und betrachtet, während es um die großen Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung geht.
Es war Richard Gere ein persönliches Anliegen die WEISHEIT DES GLÜCKS zu machen. Die Dokumentation zeigt den Dalai Lama so menschlich, nahe und persönlich wie man ihn noch nie gesehen hat. Auch formal gehen die Filmemacher neue Wege und verweben die Reflexionen des Dalai Lama mit bewegenden Aufnahmen unseres Planeten und noch nie gesehenem Archivaufnahmen zu einem hochaktuellen Portrait seines Denkens und seines Wissens.
WEISHEIT DES GLÜCKS ist das versöhnliche Vermächtnis des 14. Dalai Lama fürs 21. Jahrhundert – ein neuartiges, unvergesslich meditatives Kino-Erlebnis. Ein Film, der glücklich macht.
Schweiz 2024, Dokumentation, Regie: Barbara Miller, Philip Delaquis, Produzent: Richard Gere, Oren Moverman, mit Tenzin Gyatso (14. Dalai Lama), 90 Minuten, FSK ab 6 Jahren, Verleih: X-Verleih, Kinostart: 7. November 2024
Einlass ab 18.30 Uhr
Kartenreservierung unter 03841 618100 oder unter info@filmbuero-mv.de
WEISHEIT DES GLÜCKS - Kino im Filmbüro MV / Hansestadt Wismar
Vortrag – Strukturwandel in der mecklenburgischen Landwirtschaft 1900-2000
Der allerschönste Sonntag
Der allerschönste Sonntag
Frau Hand und Herr Faust machen sich jeden Tag bunt.
Aber besondere Sonntage müssen ganz besonders gefeiert werden. Da passiert aller Hand und manches geht auch richtig schief. Doch echte Freunde helfen sich immer und verstehen sich auch ohne Worte.
Ein zauberhaftes Spiel mit Händen über Freundschaft und die kleinen feinen Dinge des Lebens.
Ein zauberhaftes Spiel mit Händen über Freundschaft und die kleinen feinen Dinge des Lebens. Ein Stück für Kinder ab 4 Jahre. THEATER RANDFIGUR. Telefonische Bestellungen unter 03841 32604-0
Offener Treff 60+
Der Treff im Lindengarten (TiL) in der Bauhofstraße 17 ist ein Ort der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger in Wismar und Umgebung.
Hier treffen sich Menschen – als Freunde, in Gruppen, als Vereine und Initiativen. Darüber hinaus finden Veranstaltungen (Frühlingsfest, Lesungen & Vorträge, Terrassenkonzerte etc.) statt.
Im TiL ist viel Bewegung: neue Gruppen kommen hinzu und manche verschwinden auch wieder, außerdem werden immer wieder neue Angebote ausprobiert, ob sie Anklang finden. So findet ab Dezember 2024 jeden MITTWOCH von 10-12 Uhr ein „offener Treff“ statt. Willkommen sind Interessierte ab 60 Jahren, die sich austauschen und neue Kontakte knüpfen wollen.