Entdecke die Wismarer Altstadt 

 Dein digitaler Stadtbegleiter: Tipps, Termine, Lieblingsorte & mehr – direkt aus dem Herzen der Hansestadt.

Diese Woche in Wismar ...

Das Wichtigste auf einen Blick

  

Das ist los in Wismar 🗓️

Alle Events & Veranstaltungen auf
einen Blick  - immer aktuell.

Dein Cityguide 📍

Dein Kompass für Cafés, Kultur,
Shopping & mehr.

Verschenke Wismar 🛍️

Mit dem Stadtgutschein Wismar Freude schenken & lokal einkaufen.

Unsere Küchenhelden 👩‍🍳👨‍🍳

 Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner? 

Unsere Highlights

Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Entdecke die wunderschöne Altstadt und den Alten Hafen mit dem virtuellen Stadtrundgang! 

   

Virtueller Stadtrundgang

So schön ist Wismar 

Entdecke die schönsten Ecken – vom Hafen bis zur Altstadt. 

Unsere kleinen Lieblingsorte - wir zeigen sie euch. 

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick

28
SEP

Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai

St. Nikolai-Kirche, Wismar, ab 11:30 Uhr

Ist die Situation von Geflüchteten heute, 2025, nicht in vielem der nach 1945 ähnlich? Der Verein Rothener Hof begann 2016 Gespräche mit Geflüchteten in einer nahegelegenen Unterkunft und dokumentierte ihre oft jahrelangen, traumatischen Fluchterfahrungen.

Gleichzeitig sprachen wir mit älteren Dorfbewohnern, die nach dem Zweiten Weltkrieg selbst fliehen mussten und hier eine neue Heimat fanden. Wir stellten die Geschichten und Portraits aus beiden Zeiten bewusst nebeneinander, überzeugt, dass Fluchterfahrungen trotz unterschiedlicher Ursachen vergleichbar sind – geprägt von Verlust, Entwurzelung und Ausgrenzung. Daraus entstand eine Ausstellung mit acht Geschichten und Fotos, die seit acht Jahren an fast 50 Orten gezeigt wurde. Sie kann ausgeliehen werden und soll zum Nachdenken anregen.

Ausstellung geht bis zum 31. Oktober 2025

Öffnungszeiten der St. Nikolai-Kirche:
Montag - Sonntag
10.00 Uhr - 19.00 Uhr

Programm - Interkulturelle Woche: Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai / Hansestadt Wismar

Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai
15
OKT

Offener Treff 60+

Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17, Wismar, ab 10:00 Uhr

Der Treff im Lindengarten (TiL) in der Bauhofstraße 17 ist ein Ort der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger in Wismar und Umgebung.

Hier treffen sich Menschen – als Freunde, in Gruppen, als Vereine und Initiativen. Darüber hinaus finden Veranstaltungen (Frühlingsfest, Lesungen & Vorträge, Terrassenkonzerte etc.) statt.

Im TiL ist viel Bewegung: neue Gruppen kommen hinzu und manche verschwinden auch wieder, außerdem werden immer wieder neue Angebote ausprobiert, ob sie Anklang finden. So findet ab Dezember 2024 jeden MITTWOCH von 10-12 Uhr ein „offener Treff“ statt. Willkommen sind Interessierte ab 60 Jahren, die sich austauschen und neue Kontakte knüpfen wollen.

» Offener Treff 60+

Offener Treff 60+
15
OKT

Musik Knirpse

Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17, ab 10:00 Uhr

Zu “Musik Knirpse” kommt am 1. und 3. Mittwoch im Monat Marina Sellschopp-Schilhab, die ehemalige Familienhebamme vom Landkreis Nordwestmecklenburg. Mit ihr gibt es für Eltern und Babys immer tolle Aktionen zu erleben; es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aufgeklärt, beraten und genascht. Kommen Sie gerne mit Ihrem Baby vorbei. Das Angebot ist offen für alle Familien mit Babys von 3 Monaten bis zu 2 Jahren. Wir haben Platz für Sie. Dieses Angebot ist kostenfrei.

» Musik Knirpse

Musik Knirpse
15
OKT

Tage des virtuellen Schweißens

phanTECHNIKUM, Zum Festplatz 3, Wismar, ab 10:00 Uhr

Die Tage des virtuellen Schweißens im phanTECHNIKUM bieten Kindern, Jugendlichen und Interessierten die Gelegenheit, praktische Einblicke in verschiedene Schweißtechniken und Verbindungsverfahren zu gewinnen. Besucherinnen und Besucher können nicht nur die historische Entwicklung des Schweißens entdecken, sondern auch selbst aktiv werden und ihre Fähigkeiten an fünf speziell eingerichteten Trainingsstationen testen.


Anmeldung: Eine Voranmeldung größerer Gruppen (ab 10 Personen) ist unbedingt notwendig. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder melden Sie sich unter buchen@phantechnikum.de an.

"Tage des virtuellen Schweißens" / Hansestadt Wismar

Tage des virtuellen Schweißens
15
OKT

Flieg nicht zu hoch - Ornithologische Führung

Treffpunkt am Leichenwärterhaus, Wismar, Schweriner Straße, Ostfriedhof, ab 17:00 Uhr

Ornithologische Führung mit dem NABU

Flieg nicht zu hoch / Hansestadt Wismar

15
OKT

Wismarer DIAlog mit Prof. Katharina von Stuckrad

Campus Wismar, Haus 7a, Hörsaal, ab 18:00 Uhr

15.10.2025, 18:00 Uhr, Wismarer DIAlog mit Prof. Katharina von Stuckrad, Trutz von Stuckrad Penner in Berlin, zum Thema „Perspektivwechsel".

Offen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.

Wismarer DIAlog mit Prof. Katharina von Stuckrad | Facebook

15
OKT

Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar

Tourist-Information Wismar, Lübsche Straße 23a, ab 18:00 Uhr

montags, mittwochs und freitags 18.00 Uhr verbindliche Anmeldung wird empfohlen unter Telefon 03841 19433 Treffpunkt am Rathaus

Eine Stadtführung der etwas anderen Art: gerüstet mit Hellebarde und Laterne führt der Stadtführer im Gewand des mittelalterlichen Nachtwächters Konrad die Gäste durch die abendliche Hansestadt. Eine schaurig-schöne Art, die Welterbestadt einmal anders kennen zu lernen, denn der Nachtwächter weiß nicht nur Vieles über die bewegte Geschichte Wismars zu berichten, sondern auch die ein oder andere Gruselgeschichte zu erzählen.

Mehr dazu: Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar / Hansestadt Wismar

Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar
15
OKT

Elberfelder Mädchenkurrende

Heiligen-Geist-Kirche, Lübsche Straße, Wismar, ab 19:30 Uhr

Konzertchor der Elberfelder Mädchenkurrende; Geistliche und weltliche Chormusik - Werke u.a. von Carl Orff, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy; Angelika Küpper, Leitung; Eri Uchino, Klavier

Die Elberfelder Mädchenkurrende ist aus dem Wuppertaler Kulturleben längst nicht mehr wegzudenken, hat sich doch mittlerweile herumgesprochen, dass der Mädchenchor nicht nur für eine hervorragende musikalische Qualität steht, sondern auch für ein breit gefächertes Repertoire und abwechslungsreiche Programme. Zudem überträgt sich die Freude der Mädchen am gemeinsamen Singen und Musizieren regelmäßig auf das Publikum.

Der 30-köpfige Chor ist erstmals in Wismar zu Gast. In der Heiligen Geist Kirche präsentieren die 12- bis 25-jährigen Sängerinnen unter der Leitung von Angelika Küpper mehrstimmige geistliche und weltliche Chormusik. Begleitet werden sie von Eri Uchino am Klavier.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Der Chor freut sich aber über Spenden am Ausgang.

Elberfelder Mädchenkurrende / Hansestadt Wismar

Elberfelder Mädchenkurrende
15
OKT

Filmabend: Dokumentarfilm "Das Kongo Tribunal"

Kulturwohnzimmer, Bohrstraße 13, Wismar, ab 19:30 Uhr

In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung M-V e.V. zeigt die Bewegtbildbande am 15.10.2025 um 19:30 Uhr den Dokumentarfilm "Das Kongo Tribunal".

Hintergrund & Filminhalt:

In mehr als 20 Jahren hat der Kongo-Krieg bereits über 6 Millionen Tote gefordert. Die Bevölkerung leidet, die Verbrechen des Krieges wurden nie juristisch verfolgt. Viele sehen in dem Konflikt eine der entscheidenden wirtschaftlichen Verteilungsschlachten im Zeitalter der Globalisierung, liegen hier doch die wichtigsten Vorkommen vieler High-Tech-Rohstoffe.

Für „Das Kongo Tribunal“ gelang es dem Autor und Regisseur Milo Rau, die Opfer, Täter, Zeugen und Analytiker des Kongokriegs zu einem einzigartigen zivilen Volkstribunal im Ostkongo zu versammeln. Er lässt in seinem Projekt erstmals in der Geschichte des Krieges drei Fälle exemplarisch verhandeln und entwirft ein unverschleiertes Porträt des grössten und blutigsten Wirtschaftskriegs der Menschheitsgeschichte.

Der Film ist OMU (mit deutschen Untertiteln). 

Veranstaltungsort: Kulturwohnzimmer, Bohrstraße 13, Wismar
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: frei, ein Hut geht rum
Getränke: gibt’s vor Ort!

Gefördert aus dem Verfügungsfonds "Lebendige Zentren".
www.altstadt-wismar.de

Dokumentarfilm "Das Kongo Tribunal" / Hansestadt Wismar

Filmabend: Dokumentarfilm "Das Kongo Tribunal"
16
OKT

30. Berufsinfobörse

Alte Reithalle, Zum Festplatz 6, Wismar, ab 08:00 Uhr

16. Oktober 2025 - 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr; 17. Oktober 2025 - 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Mit dem Ziel, vielen jungen Menschen eine berufliche Perspektive in der Region Nordwestmecklenburg zu bieten, haben die Veranstalter herzlich zur 30. Berufsinfobörse (BIB) eingeladen.Die Berufsinfobörse ermöglichtn zentralisiert, kompakt und ganz in der Nähe so viel über Berufs- und Studienmöglichkeiten in der Region Nordwestmecklenburg zu erfahren und mit den Ausstellern über Zukunftschancen zu sprechen.Schülerinnen und Schülern der angemeldeten Schulen können an beiden Tagen in der Zeit von 8 bis 14 Uhr die BIB erleben. Auch für Lehrkräfte ist ein Rundgang immer lohnenswert, da viele der Ausstellenden auch Angebote an und in der Schule vorhalten - zum Beispiel im Unterrichtsfach Berufliche Orientierung oder im Rahmen der Ganztagsschule in Arbeitsgruppen und vieles mehr. Nachfragen lohnt sich.Zusätzlich ist am 16. Oktober 2025 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Berufsinfobörse für Eltern und weitere Interessierte geöffnet. Damit wird zum Beispiel Eltern die Möglichkeit gegeben - gemeinsam mit Ihren Kindern oder allein - Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten einzuholen bzw. zu vertiefen.

Die Aussteller sehen sich als Mitgestalter des Prozesses der beruflichen Orientierung. Sie nutzen diese Veranstaltung, um sich als ausbildungswilliges Unternehmen mit ihren Auszubildenden vorzustellen. Die Auszubildenden nehmen ihre Rolle bewusst wahr und berichten von ihren Tätigkeiten und persönlichen Erfahrungen in ihrem Ausbildungsbetrieb – und das auf Augenhöhe. Ergänzt durch kompetente Ansprechpartner werden alle Fragen rund um die Berufsausbildung und das Studium beantworten. Dabei können Schülerinnen und Schüler Kontakte zu regionalen Arbeitgebern aufnehmen. Die Berufs- und Studienberater der Bundesagentur für Arbeit sind ebenso vertreten wie auch die der Kammern und Hochschulen. Viele Aussteller werden neben ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auch Plätze für ein schulisches Praktikum, einen Ferienjob oder ähnliche Möglichkeiten des Ausprobierens anbieten.

30. Berufsinfobörse / Hansestadt Wismar

16
OKT

Tage des virtuellen Schweißens

phanTECHNIKUM, ab 10:00 Uhr

Die Tage des virtuellen Schweißens im phanTECHNIKUM bieten Kindern, Jugendlichen und Interessierten die Gelegenheit, praktische Einblicke in verschiedene Schweißtechniken und Verbindungsverfahren zu gewinnen. Besucherinnen und Besucher können nicht nur die historische Entwicklung des Schweißens entdecken, sondern auch selbst aktiv werden und ihre Fähigkeiten an fünf speziell eingerichteten Trainingsstationen testen.


Anmeldung: Eine Voranmeldung größerer Gruppen (ab 10 Personen) ist unbedingt notwendig. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder melden Sie sich unter buchen@phantechnikum.de an.

Tage des virtuellen Schweißens
16
OKT

Offene Spielanstalt - Spielenachmittag im Kittchen

Das Kittchen - Cafe, Kellerstr. 1, Wismar, ab 12:00 Uhr

Einmal im Monat verwandelt sich das Kittchen in einen Ort der Begegnung und Spielfreude: An jedem 3. Donnerstag im Monat laden wir herzlich zum Spielenachmittag ein!

Ob Karten- oder Brettspiele, bei uns ist für jeden etwas dabei. Kommt vorbei, nehmt Platz, entdeckt neue Spiele oder alte Klassiker wieder, und verbringt in entspannter Atmosphäre einen unterhaltsamen Nachmittag mit netten Menschen.

Alle sind willkommen – ganz gleich ob Vielspieler*in oder Neuling! Das Kittchen freut sich auf euch!

ab 12.00 Uhr

Offene Spielanstalt - Spielenachmittag im Kittchen
16
OKT

Maxi Club im TiL

til, Bauhofstraße 17, Wismar, ab 15:00 Uhr

“Kontakte für Knirpse” heißt unser wöchentliches Angebot für Eltern mit Babys. Babys werden größer und kommen in die Krippe oder Kita. Ein paar Eltern, deren Kinder nun in die Krippe gehen und nicht mehr zu „Kontakte für Knirpse“ kommen, haben beschlossen donnerstags von 15-17 Uhr einen „Maxi Club“ im TiL anzubieten. Derselbe Raum wird nun von Krippenkindern mit Eltern genutzt, um zu basteln und zu spielen, im Sommer kann auch draußen gepicknickt oder der Spielplatz besucht werden. Der TiL dient dann als Materialdepot und als sicherer Hafen, in dem man Kaffee oder Tee trinken oder die WCs nutzen kann. Wie und was sich alles ausgedacht wird, wird sich mit der Zeit ergeben. Die Plätze sind begrenzt und zur besseren Planung für Materialbesorgung und dergleichen, rufen Sie bitte zu Beginn der Woche kurz durch unter: 03841 471022 oder schreiben Sie eine E-Mail an: camilla.schlie@dsk-gmbh.de
Es ist ein Unkostenbeitrag von 1,5 € pro Erwachsenem zu erbringen.

Maxi Club im TiL
16
OKT

Plattdütsch Rund

Til, Bauhofstraße 17, Wismar, ab 15:00 Uhr

Die Plattdütsch Runde trifft sich alle zwei Wochen von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr zum gemeinsamen Klönsnack und Gesang vördregen. Interessenten melden sich bitte im TiL, die Gruppe ist nicht grundsätzlich offen.

» Plattdütsch Rund

Plattdütsch Rund
16
OKT

20. Wochen der seelischen Gesundheit - Starkes Team - Kinder und ihre Eltern

KipsFamRegio - Regionale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien aus psychisch und suchtbelasteten Familien NWM, Lübsche Straße 50, Wismar, ab 15:00 Uhr

Workshop zum Thema Kinderrechte im Vorschul-/Grundschulalter und deren Eltern

Kinder haben Rechte – und diese verdienen Aufmerksamkeit.

In unserem Workshop stärken wir das Bewusstsein für Kinderrechte und fördern den offenen Austausch zwischen Eltern und Kindern, insbesondere mit Blick auf die seelische Gesundheit. Eltern und Kinder erfahren dabei, wie wichtig Kinderrechte für ein gesundes und gestärktes Miteinander sind. Gemeinsam entdecken wir, wie sich diese Rechte spielerisch und alltagsnah leben lassen. Dabei bekommen die Teams spannende Einblicke in Rechte der Kinder, es wird gemeinsam gespielt, es finden Gesprächsrunden statt und wir geben Anregungen, wie Kinderrechte im Familienalltag lebendig werden.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kinderschutz-bundes LV Mecklenburg- Vorpommern e.V., des Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg e.V. sowie der Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien des Vereins "Das Boot" Wismar e.V.

Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit in M-V, Mecklenburg-Vorpommern: GKV-Bündnis für Gesundheit.

Zielgruppe: Kinder im Vor- und Grundschulalter mit ihren Eltern


Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bitte bis 10. Oktober 2025 per E-Mail an: kijufa@das-boot-wismar.de Daniela Strehlow-WeißStichwort: „Workshop Kinderrechte“Telefon: 03841 2243010


Das detaillierte Programm der 20. Wochen der seelischen Gesundheit finden Sie im Flyer:

20. Wochen der seelischen Gesundheit - Starkes Team - Kinder und ihre Eltern / Hansestadt Wismar

16
OKT

20. Wochen der seelischen Gesundheit - Anders, aber völlig richtig im Kopf!

Technologie- und Gewerbezentrum e.V.(TGZ), Großer Konferenzraum N202, Alter Holzhafen 19, Wismar, ab 15:30 Uhr

Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. André Frank Zimpel

Neurodiversität ist ein Thema, welches jeder für sich betrachten und in Augenschein nehmen sollte, denn neurodivers sind wir alle. Neurodiversität bezeichnet nichts anderes als die Vielfalt des menschlichen Daseins und, dass jeder einzigartig – aber im Ganzen betrachtet nur einen gemeinsamen Nenner besitzt: Wir sind alle Menschen und jeder Einzelne für sich ist ein Teil des Ganzen.

Im Neurodiversitäts-Spektrum befinden sich beispielsweise auch Personen mit Autismus-Spektrum-Störung, AD(H)S, Trisomie 21, Dyskalkulie, Legasthenie, Dyspraxie oder Tourette-Syndrom. Was bedeutet das also im Umgang, zum Beispiel im Bereich Bildung? Wie lernen Menschen mit Aufmerksamkeitsbesonderheiten kennen. Wie nehmen sie die Welt wahr? All jene Besonderheiten und viele mehr gehören zum Lebewesen Mensch dazu, welcher in seiner Vielfältigkeit neurodiverser nicht sein könnte. Lasst uns also Unterschiede, wie neurotypisch oder neurodivergent, beiseiteschieben und einen Perspektivwechsel für die Besonderheiten der Neurodiversität, vollziehen. "Neurodiversität überfordert unsere Gesellschaft oft, hauptsächlich die Menschen, die er betrifft, aber auch die Umgebung, wenn Neurodiversität nicht erkannt und nicht verstanden wird", sagt Prof. Dr. André Frank Zimpel mit dem Schwerpunkt "Lernen und Entwicklung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg/Eppendorf. Hier leitet er das Zentrum für Neurodiversitätsforschung. Gemeinsam mit seinem Team erforscht er, wie unterschiedlich Menschen denken, lernen, wahrnehmen oder Probleme lösen. In seinem neuesten Buch "Wahnsinnig intelligent. Die verborgenen Potenziale neurodivergenter Menschen" widmet er sich diesem Thema.

Wir, die Selbsthilfegruppe Neurodivergenz – AuDHS, sind gespannt auf eine interessante Lesung und freuen uns, dass Prof. Dr. André Frank Zimpel unser Gast ist.

Die Veranstaltung wird durch die AOK Nordost gefördert.

Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Fachkräfte, Interessierte

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über:
Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Wismar/Nordwestmecklenburg e.V.
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)
E-Mail: kiss@asbwismar.de Telefon: 03841 222616

Das detaillierte Programm der 20. Wochen der seelischen Gesundheit finden Sie im Flyer: 

20. Wochen der seelischen Gesundheit - Anders, aber völlig richtig im Kopf! / Hansestadt Wismar

16
OKT

Herbstfest am Kagenmarkt

Schulgelände Tarnowschule, Kagenmarkt Wismar, ab 16:00 Uhr
Herbstfest am Kagenmarkt
16
OKT

Gläser, die Geschichte erzählen mit Dipl. Restaurator Jens Wyssusek

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar "SCHABBELL", Schweinsbrücke 6/8, ab 17:00 Uhr

Anlässlich des Europäischen Tages der Restaurierung bringen wir archäologische Gläser von Wismarer Bürgerinnen und Bürgern wieder zurück in die Dauerausstellung.

Diese waren bis Juli in der Ausstellung „Wie der Wein nach Wismar kam“. Doch zuvor wurden sie gereinigt und konserviert. Seien Sie dabei, wenn die Glaskanne, die Stangengläser und weitere in ihren Schaudepotschrank zurückkommen.

Kosten: 9,00 Euro

Gläser, die Geschichte erzählen mit Dipl. Restaurator Jens Wyssusek / Hansestadt Wismar

16
OKT

Hans Werner Olm - »Ein Irrer ist menschlich«

Großes Haus, Theater der Hansestadt Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 14, ab 19:30 Uhr

»Ein Irrer ist menschlich«

Die Legende lebt!

"Ich trinke meinen Kaffee immer schwarz - und ohne Wasser," O-ton Olm.

Olm ist pur, rough, unverwüstlich, direkt und verspielt. Er besitzt den fixierenden stahlharten Blick in einem Samtäuglein, einen durchtrainierten Körper und er kennt keine Angst. Zumindest nicht die Art von Angst, die der großflächig, verunsicherten, sogenannten breiten Masse Tagtäglich eingeimpft wird. Der zweimalige Comedy Preis Gewinner und Kopf seiner ehemaligen TV-Show „Olm” blufft nicht, sondern kommt ohne Umwege auf den Punkt, ungefiltert und mit der Schärfe einer japanischen Blattsäge.

In einer Zeit zunehmender Orientierungslosigkeit wird die Frage nach dem Sinn des Lebens immer lauter. Wenn es beim Roulette heißt „Nichts geht mehr” heißt es im richtigen Leben - „Alles geht!”. Nur, wer kennt sich noch aus im Gestrüpp tausender Konflikte? Wer weiß schon heute was er morgen fühlt? Alle reden vom Weltuntergang aber das bringt und doch auch nicht weiter.

Und so bearbeitet OLM in einem 2-stündigen Schnelldurchlauf all die Themen, die uns auf den Nägeln brennen. Dabei ist positiv thinking für ihn das Motto des Lebens. Er plädiert für einen fairen Diskurs auf allen Ebenen. Nicht immer alles so verbissen sehen. Gönnen können!

Dabei ist sein Blick auf die Gesellschaft so entwaffnend und klar wie die transparente Flüssigkeit einer null-fünfer Gin-Tonic Schorle. Sein musikalisches Repertoire ist atemberaubend - Kleine vertonte Kunstwerke zum Totlachen.

ER zelebriert das Leben als absurdes Theater, lässt tote Stars wieder auferstehen und wundert sich immer noch darüber, warum die Kranken nicht aussterben.

Olm fasziniert mit ungeschliffenen Gedankensprüngen und Botschaften, die sein Publikum in freudiges Erstaunen bringen.

Anstatt sein mühevoll verdientes Geld auf Bird Island oder im schweizerischen kleinen Walsertal zu verprassen, macht ER sich lieber auf den Weg durch die Provinz, um seinem Publikum ungefiltert das zu geben, was Ihnen die öffentlich- rechtlichen Medien schon lange nicht mehr bieten. Authentizität, Freigeistigkeit und eine waghalsig verschmitzte Sicht auf die Welt.

Kurz – Olm ist auch nach 30 Jahren Comedy Power immer noch irre menschlich.

Hans Werner Olm Großes Haus / Hansestadt Wismar

Hans Werner Olm - »Ein Irrer ist menschlich«
16
OKT

Kino im Tiko - "Die Möllner Briefe"

Tikozigalpa, Dr.-Leber-Straße 38, Wismar , ab 19:30 Uhr

Dokumentarfilm von Martina Priessner, DE 2025, 96 Min.

Einlass: 19:00, Vorstellung: 19:30

Im November 1992 zerstörten rassistische Brandanschläge in Mölln das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der 7-jährige Junge überlebte das Feuer, verlor aber auf tragische Weise seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. In der Folgezeit erhielt die Stadt Hunderte von Solidaritätsschreiben, die archiviert wurden und fast drei Jahrzehnte lang in Vergessenheit gerieten. Verwoben mit İbrahims ergreifender Erinnerungsreise und seinen Begegnungen mit drei Briefschreiberinnen, bilden diese längst vergessenen Botschaften eine eindrucksvolle visuelle Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Der Film begleitet İbrahim und seine Geschwister und zeichnet ein sensibles Portrait des anhaltenden Traumas, das ihr Leben bis heute prägt. Durch seinen Kampf gegen Rassismus und den Einsatz für die Opfer hat İbrahim einen Weg gefunden, seinen Schmerz zu kanalisieren. Sein Bruder Namık hingegen kämpft immer noch mit den emotionalen Narben der Vergangenheit.

Diese Filmvorführung ist eine Kooperation mit den Omas gegen rechts

TIKOzigalpa - Programm