
Entdecke die Wismarer Altstadt
Dein digitaler Stadtbegleiter: Tipps, Termine, Lieblingsorte & mehr – direkt aus dem Herzen der Hansestadt.
Diese Woche in Wismar ...
Das Wichtigste auf einen Blick

Das ist los in Wismar 🗓️
Alle Events & Veranstaltungen auf
einen Blick - immer aktuell.

Dein Cityguide 📍
Dein Kompass für Cafés, Kultur,
Shopping & mehr.

Verschenke Wismar 🛍️
Mit dem Stadtgutschein Wismar Freude schenken & lokal einkaufen.

Unsere Küchenhelden 👩🍳👨🍳
Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner?
Unsere Highlights
Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Entdecke die wunderschöne Altstadt und den Alten Hafen mit dem virtuellen Stadtrundgang!
So schön ist Wismar ✨
Entdecke die schönsten Ecken – vom Hafen bis zur Altstadt.
Unsere kleinen Lieblingsorte - wir zeigen sie euch.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick
Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai
Ist die Situation von Geflüchteten heute, 2025, nicht in vielem der nach 1945 ähnlich? Der Verein Rothener Hof begann 2016 Gespräche mit Geflüchteten in einer nahegelegenen Unterkunft und dokumentierte ihre oft jahrelangen, traumatischen Fluchterfahrungen.
Gleichzeitig sprachen wir mit älteren Dorfbewohnern, die nach dem Zweiten Weltkrieg selbst fliehen mussten und hier eine neue Heimat fanden. Wir stellten die Geschichten und Portraits aus beiden Zeiten bewusst nebeneinander, überzeugt, dass Fluchterfahrungen trotz unterschiedlicher Ursachen vergleichbar sind – geprägt von Verlust, Entwurzelung und Ausgrenzung. Daraus entstand eine Ausstellung mit acht Geschichten und Fotos, die seit acht Jahren an fast 50 Orten gezeigt wurde. Sie kann ausgeliehen werden und soll zum Nachdenken anregen.
Ausstellung geht bis zum 31. Oktober 2025
Öffnungszeiten der St. Nikolai-Kirche:
Montag - Sonntag
10.00 Uhr - 19.00 Uhr
Programm - Interkulturelle Woche: Flüchtlingsgespräche - Ausstellung in St. Nikolai / Hansestadt Wismar
Ausstellung - KUNSTHONIG
Gemeinschaftsausstellung der Mitglieder des Vereins und Gäste
KUNSTHONIG
01. Oktober bis 07. November 2025 | Galerie Hinter dem Rathaus
Gemeinschaftsausstellung der Mitglieder des Vereins und Gäste
Kunsthonig ist ein Honigersatz, der überwiegend aus Zucker besteht. Durch Säure wird dieser in Glukose und Fruktose aufgespalten. Seit dem späten 19. Jahrhundert – und besonders in Zeiten der Mangelwirtschaft der DDR – wurde Kunsthonig als Ersatz genutzt, da echter Bienenhonig nicht in ausreichenden Mengen verfügbar war.
Kunsthonig kann zugleich als Sinnbild unserer konsumorientierten Kultur verstanden werden: ein künstliches Produkt, das die Natur nachahmt, Erwartungen erfüllt und Sinneseindrücke steuert. Auch in Politik und Wissenschaft werden neue Erkenntnisse oder Ergebnisse, die zunächst „süß“ klingen, bisweilen instrumentalisiert und zur Täuschung genutzt. Kunst wird so zu Gesellschaftskritik.
Darüber hinaus verweist der Begriff auf den technischen Fortschritt unserer Zeit, der für das menschliche Leben zugleich Segen und Herausforderung ist. Der Versuch, Natur zu kontrollieren, verspricht Freiheit, führt aber oft zum Gegenteil.
Im heutigen Diskurs kann der Begriff auch auf Künstliche Intelligenz übertragen werden: Kreative Prozesse, die traditionell von Intuition und Inspiration geprägt sind, werden hier künstlich erzeugt, analysiert und programmiert.
Als Gegenbild dient die Biene mit ihrem Gemeinschaftssinn. Sie steht für Netzwerke, soziales Miteinander, Austausch und abgestimmte Zusammenarbeit – in Arbeitsprozessen ebenso wie in gesellschaftlichen Strukturen, Familien und Beziehungen.
Kunsthistorisch betrachtet steht Kunsthonig als Metapher für jede künstlerische Auseinandersetzung: Jede Darstellung ist auch eine Form der Nachahmung des Wirklichen. Schon in der Renaissance nutzten Künstlerinnen und Künstler mathematische Methoden wie die Zentralperspektive, studierten die Anatomie des Menschen oder die Gesetze der Natur, um eine möglichst genaue Wiedergabe zu erreichen. Die Entwicklung der Fotografie führte diese Präzision weiter.
Die moderne Kunst hingegen löst sich von dieser Tradition der Nachahmung. Sie schafft abstrakte Formen oder eröffnet den Dialog zwischen künstlerischer Darstellung und Realität.
Herbstausstellung in der Ateliergalerie Weyer
Neue Arbeiten, direkt aus dem Atelier in die Galerie - Malerei und Grafik von Anja Weyer
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr - bis 18.00 Uhr nach Vereinbarung
Samstag
nach Vereinbarung
Sonntag
geschlossen
Herbstausstellung in der Ateliergalerie Weyer / Hansestadt Wismar
suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle
Themen der Ausstellung sind:
Was ist Radioaktivität?
Status quo und Zwischenlager
Warum sollen die Abfälle unter die Erde?
Welches Gestein eignet sich?
Wie läuft das Standortauswahlverfahren ab und wie werden Bürger beteiligt?
Was ist in der Vergangenheit passiert?
Was ist für die Zukunft zu bedenken?
suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle / Hansestadt Wismar
Ausstellung "FLUENT"
Der Fokus von Stephanie Lünings Forschung liegt auf der ganzheitlichen, ergebnisoffenen und interaktiven Arbeitsweise als Künstlerin. Um malerische oder zeichnerische Mittel zu erzeugen, verwendet sie verschiedene Vehikel wie Schaummaschinen, Sauerstoffpumpen, Wasserpumpen, Gefriertruhen und Ähnliches. Sie benutzt diese Hilfsmittel um auf ungewöhnliche Weise zu malerischen und skulpturalen Ergebnissen zu gelangen.
Ausstellung: „Zwischen Wimpernschlag und Ewigkeit“
24.10.- 31.10.25
Eine Fotoausstellung von Torsten Schimkus
Fotograf Torsten Schimkus lädt mit seinen Bildern zu einer fotografischen Reise durch Landschaften im Zeitfluss und mikroskopisch kleinen Bühnen des Daseins ein.
Mit Langzeitbelichtung und Makroaufnahmen macht er auf das Unsichtbare und auf das, was wir übersehen aufmerksam.
Der Fotograf ist zu den Öffnungszeiten anwesend
und freut sich auf jede Menge Fachsimpelei.
Öffnungszeiten:
25.10.-31.10.25 von 11-17 Uhr
Es wäre sehr schön, wenn ihr zur Ausstellungseröffnung am 24.10. um 14:00 Uhr vorbeischauen würdet.
Fotoausstellung - unterstrichmetzgerei
Spieletag
jeden Sonntag 12.00 - 18.00 Uhr
100 Johr Nedderdütsch Bühn Wismer - dat ward fieert
CHORSINFONISCHES KONZERT – DAS „PAULUS-ORATORIUM“
Zur Aufführung kommt das Oratorium Paulus (op. 36/MWV A 14) von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Kantorei Wismar, Gastsängerinnen und -sänger, Collegium für Alte Musik Vorpommern
Sopran: Annika Steinbach
Alt: Sophia Maeno
Tenor: Severin Böhm
Bass: Matthias Vieweg
Leitung: Christian Thadewald-Friedrich
CHORSINFONISCHES KONZERT – DAS "PAULUS-ORATORIUM" - Kirchenmusik Wismar
Offener Spielemorgen
neue Spielegruppe. Offen für alle Interessierten, die gerne Brett- und Kartenspiele spielen.
Im Zentrum steht das gemeinsame Spielen, nicht die Unterhaltung.
2. Onkologische Netzwerkveranstaltung
Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte rund um das Thema Krebs, Krebsvorsorge und Behandlungen. Weitere Informationen folgen.
Englisch mit Grundkenntnissen
„It’s not rocket science“ & „practice makes perfect“
Montags von 14.00-15.30 Uhr treffen sich ältere Erwachsene im TiL mit einem Englisch-Lehrer, um sich auf der Basis ihrer Grundkenntnisse miteinander zu unterhalten – auf Englisch natürlich. Dabei geht es nicht um literarisch preiswürdige Artikulation oder Shakespeare Sonette. Im Zentrum steht die Alltagssprache und der Dialog, damit man in Situationen, die das Englischsprechen erfordern, angemessen reagieren kann – also im Urlaub oder um Menschen, die einen auf Englisch ansprechen, antworten zu können. Das muss man eben trainieren und das wird hier fleißig getan! Der Lehrer unterstützt in Hinsicht auf Grammatik und Vokabular. Für Gruppen wie die Englisch-Gruppe fällt im TiL 1,50 € pro Person an.
Wer hier gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen! Die Gruppe sucht nach neuen Gesprächspartner:innen. – immer montags von 14.00-15.30 Uhr
Spielenachmittag in der Stadtbibliothek
Aufgrund der großen Nachfragen bieten Ute Federolf vom Bibliotheksverein e.V. und Christel Kaiser jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr einen Spielenachmittag an. Treffpunkt ist das Dachgeschoss in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Gespielt wird, was gerade gefragt wird und vorhanden ist.
Für Rückfragen steht die Bibliothek unter 03841 2514027 zur Verfügung.
Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar
montags, mittwochs und freitags 18.00 Uhr verbindliche Anmeldung wird empfohlen unter Telefon 03841 19433 Treffpunkt am Rathaus
Eine Stadtführung der etwas anderen Art: gerüstet mit Hellebarde und Laterne führt der Stadtführer im Gewand des mittelalterlichen Nachtwächters Konrad die Gäste durch die abendliche Hansestadt. Eine schaurig-schöne Art, die Welterbestadt einmal anders kennen zu lernen, denn der Nachtwächter weiß nicht nur Vieles über die bewegte Geschichte Wismars zu berichten, sondern auch die ein oder andere Gruselgeschichte zu erzählen.
Mehr dazu: Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar / Hansestadt Wismar
Offener Malzirkel
Jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis 11:30 Uhr wird gemalt und gezeichnet. Jede*r folgt dem eigenen Stil. Man unterstützt sich gegenseitig. Willkommen sind Anfänger*innen wie Profis mit Leidenschaft für die Malerei.
Offene SKAT-Runde & Rommé
Jetzt ab 11:30 Uhr und im EG!
Hier wird SKAT gespielt, bei Kaffee und manchmal auch dabei geschnökert. Wenn das Spiel spannend ist, vergeht die Zeit wie im Flug, deshalb hat man auch von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr Zeit, jeden Dienstag. Die Runde ist derzeit klein und besteht aus Frauen und Männern, neue Spieler:innen sind gern gesehen!
» Jetzt ab 11:30 Uhr und im EG! Offene SKAT-Runde
Jetzt oben und ab 11:30 Uhr !
hier wird Romeé gespielt, oder Rummy Cup. Die Damen würden sich über Neuzugänge freuen!
Handarbeiten
Handarbeiten – dienstags von 13.30-15.30 Uhr
Beim Stricken und Häkeln geht es neben dem Handwerk um das gesellige Beisammensein. Es dürfen auch andere Handarbeiten getätigt werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Gerne kommen Sie auch mit handwerklichen Problemen dazu – es gibt immer jemanden, der oder die helfen kann: jeden Dienstag von 13.30-15.30 Uhr im Obergeschoss.
Themenführung - SOKO Wismar
Treffpunkt: Tourist-Information, Lübsche Straße 23 a
Preise und Termine
03. Juni - 28. Oktober
dienstags
jeweils 14.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preise:
13,00 Euro
10,00 Euro ermäßigt
Gruppen: Dafür gelten die Gruppentarife der Tourist-Information Wismar
Ermäßigte Preise gelten für Schüler ab 16 Jahren, Studenten, Auszubildende, Schwerbeschädigte und Empfänger von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld (gegen Nachweis).Kinder bis 16 Jahre erhalten in Begleitung eines voll zahlenden Erwachsenen eine Freikarte.Die Stadtführung findet als öffentliches Angebot laut Terminankündigung statt. Der Ticketverkauf erfolgt uneingeschränkt. Eine Voranmeldung wird daher empfohlen.
Gruppenbuchungen und -tarife auf Nachfrage bei der Tourist-Information Wismar.
Bitte nutzen Sie die frühzeitige Reservierung und den Vorverkauf über die Tourist-Information Wismar! Bei einer Reservierung gilt, dass die Tickets 30 Minuten vor Beginn der Stadtführung abgeholt werden. Wir bitten um Verständnis, dass nicht rechtzeitig abgeholte Tickets, wieder in den freien Verkauf gehen.
Vortrag - Wie und Wo sucht Deutschland einen Endlagerstandort für seinen hochradioaktiven Abfall?
Frau Professorin Schafmeister trägt zum Thema
Wie und Wo sucht Deutschland einen Endlagerstandort für seinen hochradioaktiven Abfall?
für die Bürgerinnen und Bürger vor.
Das phanTECHNIKUM kann bis 17 Uhr besucht werden.







