
#wasistlosinwismar
Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Das Wichtigste in Kürze

Stadtgutschein WISMAR
Das ideale Geschenk für ein tolles Shopping-Erlebnis in unserem wunderschönen Freiluft-Shoppingcenter.


Unsere Küchenhelden
Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner?
Entdecke die Altstadt mit dem virtuellen Stadtrundgang!
Termine und Veranstaltungen
Highlights im Brauhaus am Lohberg
Was hält dich nachts wach?
Wir treffen uns um 10.00 Uhr und es geht um "Erleuchtung aus dem Kühlschrank: Backen & andere Ablenkungsmanöver" – Das heißt, neben kleinen Anekdoten über das sogenannte "Mitternachtshirn" backen wir gemeinsam Muffins oder bauen die Carrera-Bahn auf und lassen neben Gedanken auch die Autos kreisen. Gemeinsamkeiten werden gefunden, Varianten unserer Ablenkungsmanöver ausgetauscht während wir knabbern und cruisen.
Hits & Oldies mit Geff Harrison & Manne Kraski
Der Mann mit der unverkennbaren Reibeisenstimme kommt wieder! Wir sind stolz, daß wir Euch diesen unglaublich vielseitigen Musiker erneut präsentieren dürfen! Neben Solo-Projekten schrieb und produzierte Geff u.a. für Santana, Manfred Mann und Modern Talking.
Auch dabei: Manne Kraski an der Gitarre! Der Mann hat fast drei Jahrzehnte bei den legendären Rattles mitgespielt.
Geff Harrison & Manne Kraski: Zwei Musik-Legenden auf Zoltáns Hof! Das wird wieder ein ganz besonderer Abend!
Einlass ab 17 Uhr, Programm startet um 18 Uhr
Uwe Steimle Gesichert: Unbequem
Radtour mit dem ADFC
Rund um Poel mit Schaugarten, Steckenlänge:55 km, Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Ostseite des Rathauses
Kosten: 5,00 Euro für Nichtmitglieder
"Schau in meine Welt!" Vernissage von Annett Hössl
Frau Annett Hössl kommt aus Ludwigslust und ist an den TiL herangetreten mit der Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, Ihre Bilder – Malerei und Hobbyarbeiten – zu zeigen. Der TiL ermöglicht, was er kann und so sind am Samstag, den 10. Mai ab 10.00 Uhr die Arbeiten im TiL zu sehen. Kommen Sie gerne vorbei!
"Schau in meine Welt!" Vernissage von Annett Hössl / Hansestadt Wismar
Tag der Städtebauförderung 2025
Führung "Vom Essen, Trinken, Brauen und Verdauen"
Ein unterhaltsamer Rundgang zu Ess- und Trinkgewohnheiten der Wismarerinnen und Wismarer und zum Brauwesen.
Führung "Vom Essen, Trinken, Brauen und Verdauen" / Hansestadt Wismar
Kräuterkurs
Führung zur Sonderausstellung - "Wie der Wein nach Wismar kam"
In Führung durch die Sonderausstellung "Wie der Wein nach Wismar kam" erleben Sie, wie der Wein seinen Platz in der eigentlich vom Bier geprägten Hansestadt fand. In dem Rundgang erfahren Sie viele spannende Geschichten, vom mittelalterlichen Handel des Weines über den Wismarer Hafen hin bis zur Geschichte von Wein und Sekt in der DDR-Zeit. Tauchen Sie ein in eine genussvolle Reise durch die Kultur und Tradition des Weins.
Bereits 1266 begann die offizielle Wein-Geschichte Wismars als der mecklenburgische Fürst Heinrich der Pilger seine Weinstiftung für die Wismarer Kirchen in die Obhut des Wismarer Rates gab. Noch heute spielt Wein für die Geschichte Wismars eine Rolle, so wird in der See und Hansestadt Sekt produziert und in unmittelbarer Nähe sogar Wein angebaut. Von der Stiftung Heinrich des Pilgers im Mittelalter über Würzweinrezepte der Vormoderne reicht die Ausstellung fast bis ins heute und erzählt auch wie die Hansestadt zu ihrem eigenen Weinanbaugebiet kam.
Führung zur Sonderausstellung - "Wie der Wein nach Wismar kam" / Hansestadt Wismar
Puppentheater RUMPELSTILZCHEN
Am Samstag, den 10.05. können alle großen und kleinen Märchenfreunde in Ilow erleben, wie die bedrängte Müllerstochter, die Stroh zu Gold spinnen soll, Hilfe durch ein wundersames kleines Männchen erfährt. Der Müllerstochters Bedrängnis steigert sich jedoch noch, als das Männchen zum Lohn ihr erstgeborenes Kind verlangt. Wer wissen möchte, welches Ende das Märchen findet, das von der Puppenbühne „Kleines Theater“ aus Sanitz (Ulrike Hacker) präsentiert wird, sollte den Spielbeginn um 16:00 Uhr nicht versäumen. Für Kinder ab 4 Jahren.
NDR Elbphilharmonie Orchester: Kammermusik in Wismar
Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters sind am 10. Mai mit Kammermusikwerken in der St.-Georgen-Kirche in Wismar zu erleben. Im Gepäck haben sie je ein Werk von Dvořák und Schubert.
Kammermusik von Schubert bis Dvořák
„Schubert ist unmenschlich fleißig. Jetzt schreibt er schon lang an einem Oktett mit dem größten Eifer. Wenn man unter Tags zu ihm kommt, sagt er grüß dich Gott, wie geht's? - 'Gut', und schreibt weiter, worauf man sich entfernt.“ Es war nicht nur für seinen Freund Moritz von Schwind erstaunlich, wie Schubert während seiner letzten Lebensjahre in rascher Folge ein Meisterwerk nach dem anderen gelingen konnte. Die neuen musikalischen Bahnen, die der Komponist 1824 mit der Komposition seines großen Oktetts einschlug, stehen im Mittelpunkt dieses NDR Programms. Vervollständigt wird es durch die Aufführung von Dvořáks Streichquintett Nr. 2 in G-Dur. Um seiner Komposition ein zusätzliches Bassfundament zu verleihen, schrieb Antonín Dvořák eine Stimme für Kontrabass anstelle einer zweiten Cello- oder Bratschenstimme. Auf diese Weise erreichte er einen sinfonischen Streicherklang auch in der solistischen Besetzung. Ursprünglich komponierte er fünf Sätze, von denen er einen jedoch später wieder herauslöste und als „Notturno H-Dur op. 40“ für Streichorchester bearbeitete. Das mit einem Kompositionspreis ausgezeichnete Werk und insbesondere sein Scherzo lässt mit Anklängen an tschechische Volksmusik Dvořáks Heimatland erkennen.
Weitere Informationen: NDR Elbphilharmonie Orchester: Kammermusik in Wismar / Hansestadt Wismar
Hits & Oldies querbeet mit Arne & Ed
Hits & Oldies querbeet! Von Rock über Pop bis Country und Blues, und ein bißchen Maffay ist auch mit dabei! Freut Euch auf einen tiefenentspannten Abend mit Ohrwürmern und Evergreens, die echt jeder kennt!
Arne & Ed, das Gitarrenduo. Gesang: zweistimmig. Musik: Hundert Prozent handgemacht.
[NEU! Zum ersten Mal bei uns!]
Einlass ab 17 Uhr, Programm startet um 18 Uhr
Fachvortrag zum Jahrestag der Bücherverbrennung
Jahrestag der Bücherverbrennung: Schuld und Verantwortung- Friedrich Hildebrandt und der Nationalsozialismus in Mecklenburg. Vortrag von Oliver Hintz M.A., wissenschaftlicher Leiter des „Uwe Johnson“ Literaturhauses
10. Mai | 19:00
Schuld und Verantwortung spielen in den Werken Uwe Johnsons eine wesentliche und wiederkehrende Rolle. Nicht umsonst erklärte er in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Büchnerpreises 1971: “ Dass die Deutschen noch auf Dekaden hinaus in den Augen der anderen Völker gemessen werden auf ihre Distanz zum versuchten Genozid an den Juden.“(zit. nach Fahlke/Wild, S.260.) Für Johnson ging es dabei nicht nur um die schuldhafte Verstrickung der unmittelbaren Täter, sondern auch um die Verantwortung all derjenigen Menschen, die durch Unterlassung, durch ein scheinbar normales Verhalten dazu beigetragen haben, dass das System funktionierte.
Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung sowie des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz widmet sich das Literaturhaus „Uwe Johnson“ dem Protagonisten des Nationalsozialismus in Mecklenburg.
Friedrich Hildebrandt (19.09.1898-05.11.1948) war u.a. Reichsstatthalter und Gauleiter der NSDAP, der eine beispielhafte Karriere innerhalb des NS-Systems durchlaufen hat. Hildebrandt steht dabei sinnbildhaft für die persönliche Verantwortung, Verstrickung und Schuld einer ganzen Generation, von deren Handeln sich auch die nachfolgenden deutschen Generationen nicht freimachen können.
Eintritt: 10 Euro, erm. 8 Euro
Kartenreservierung telefonisch (038825-22387) oder per E-Mail (service@literaturhaus-uwe-johnson.de)
Live-Musik mit Duo Rosenherz
Konzert - KADDATZ LIVE
Zwischen Wort und Klang – ein Konzert, das nach innen geht
Hinter dem Namen “KADDATZ” steht der Musiker Matthias Güthner, der mit ruhiger Stimme und akustischer Gitarre Songs spielt, die sich tief in Erinnerungsschichten einweben. Seine Musik wirkt vertraut, als hätte man sie schon einmal gehört – irgendwo zwischen alten Platten und neuen Gedanken.
Und das liegt nicht zuletzt an den Melodien: eingängig, vertraut, melodisch und zugänglich. Es sind diese unaufdringlichen Ohrwürmer, die sich still festsetzen und bleiben.
An diesem Abend stellt er sein neues Album „Hormonal Instabilities“ vor – mit Liedern, die leise Geschichten erzählen, nachhallen und berühren.
Die Galerie ist der perfekte Ort für diese Musik:
Stell dir vor: Kunst an den Wänden, ein Glas Wein in der Hand, die Tür ist zu, das Licht warm. Draußen die Welt, drinnen ein Raum voller Aufmerksamkeit – und ein Musiker, der nicht mehr braucht als Stimme, Gitarre und echte Lieder.
Karten gibt es an der Abendkasse. Die Plätze sind begrenzt – 40 Sitzplätze stehen zur Verfügung.
Ein Abend mit Kaddatz – für alle, die Musik lieben.
Reservierungen bitte hier:
Muttertag: Frühlingsmarkt! Von 10 bis 17 Uhr! Live-Musik: Andrea von Rehn
Wir präsentieren Kunsthandwerk (Holz, Schmiede, Stoff u.v.a.m.) sowie regionale Produkte (Käse, Wurst, Honig, Liköre) von Menschen aus unserer Umgebung - und dazu: exklusive Weine aus der Balaton-Region!
Zwei Dutzend Aussteller!
Für das leibliche Wohl: Lángos - klassisch und in neuen Variationen! Außerdem: original ungarischer Kesselgulasch und süße Palatschinken!
Live-Musik:
Hippie-Hits & Schlagerschocker mit Andrea von Rehn
Andrea, die „Ein-Frauen-Band“, ein echtes Kraftpaket! Sie hat Pop und Oldies, NDW und uralte Schlagerschocker im Gepäck, und dazu jede Menge Humor.
[Livemusik: von 12 bis 15 Uhr]
Der ganze Markt: von 10 bis 17 Uhr!
Der Eintritt zu Zoltáns Bauernmarkt ist wie immer frei!
Radtour mit dem ADFC
Kidical Mass, Streckenlänge:10km, Treffpunkt: 11.00 Uhr an der Ostseite des Rathauses
Kosten: 5,00 Euro für Nichtmitglieder
Spielenachmittag in der Stadtbibliothek
Aufgrund der großen Nachfragen bieten Ute Federolf vom Bibliotheksverein e.V. und Christel Kaiser jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr einen Spielenachmittag an. Treffpunkt ist das Dachgeschoss in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Gespielt wird, was gerade gefragt wird und vorhanden ist.
Für Rückfragen steht die Bibliothek unter 03841 2514027 zur Verfügung.
Aufgeblättert – der vierte Streich - Buchdiskussion und mehr
Am 12. Mai um 19 Uhr wird wieder „Aufgeblättert“, jetzt bereits zum 4. Mal. Dazu wird Bürgermeister Thomas Beyer als Gast auf der Bühne Platz nehmen, neben den drei von der „Buchtankstelle“ Moni Mück, Helmut Holzapfel und Uta Mach. Das Buch des Abends „Im Land der Wölfe“, ist von Elsa Koester. Worum es in dem Buch geht, soll nicht verraten werden und man muss das Buch zur Veranstaltung nicht kennen.
„Ich finde das Format deswegen so spannend, weil es klar ist, dass alle Beteiligten andere Sichtweisen einbringen werden, man diese diskutiert, vielleicht einen Konsens findet oder die Meinung des Gegenübers auch nur akzeptiert, ohne sie sich zu eigen zu machen. Eine Übung auch in Respekt und Umgang miteinander.“, so beschreibt Thomas Beyer sein Interesse an dem Veranstaltungsformat.
Damit es nicht zu einseitig wird, stellen alle auch kurz andere lesenswerte aktuelle und wiederzuentdeckende Bücher vor. Der Austausch mit dem Publikum wird somit nicht zu kurz kommen.
Auf die Frage: „Was reizt Sie an diesem Format?“, antwortet Moni Mück: „Ich finde den Austausch mit Menschen spannend und bin sehr diskutierfreudig. Ich liebe das Medium Buch. Bei ‚Aufgeblättert‘ kann ich diesen Neigungen nachgehen.“ „Letztlich hoffen wir, damit auch einen Anreiz zur Leseförderung zu geben.“, so Helmut Holzapfel.
Karten für diesen Abend gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek zum Preis von 5 Euro im Vorverkauf, Restkarten gibt es an der Abendkasse für 7 Euro. Anmeldungen werden gern unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de entgegengenommen.
Mehr: Wie kann man wieder mehr Menschen fürs Lesen begeistern und eine aktive Diskussionskultur fördern? Das haben sich Moni Mück, Grafikerin, Autorin und Moderatorin, Helmut Holzapfel, Naturwissenschaftler im Ruhestand und Schweizer Bürger und Uta Mach, Dipl.-Bibliothekarin und Bibliotheksleiterin gefragt. Im Januar 2024 stellten sie unter großem Interesse ihr Format der Öffentlichkeit vor.
In diesem Format sollen sich drei sehr unterschiedliche Charaktere auf ein Buch einigen, jeweils eine vierte Person wird dazu geladen und dann wird über das ausgewählte Buch mit Publikum diskutiert. Das verspricht ganz verschiedene Sichtweisen auf ein Buch, abhängig von den Teilnehmenden an der Diskussion und von der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen des Buches.
Die Drei von der „Buchtankstelle“ waren selbst überrascht, wie groß das Interesse und wie gut die Resonanz auf die ersten drei Abende war.
Bild: Von links: Moni Mück, Helmut Holzapfel, Uta Mach (C: Stadtbibliothek/Janine Rittner)