
#wasistlosinwismar
Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Das Wichtigste in Kürze

Stadtgutschein WISMAR
Das ideale Geschenk für ein tolles Shopping-Erlebnis in unserem wunderschönen Freiluft-Shoppingcenter.


Unsere Küchenhelden
Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner?
Entdecke die Altstadt mit dem virtuellen Stadtrundgang!
Termine und Veranstaltungen
Highlights im Brauhaus am Lohberg
Muttertag: Frühlingsmarkt! Von 10 bis 17 Uhr! Live-Musik: Andrea von Rehn
Wir präsentieren Kunsthandwerk (Holz, Schmiede, Stoff u.v.a.m.) sowie regionale Produkte (Käse, Wurst, Honig, Liköre) von Menschen aus unserer Umgebung - und dazu: exklusive Weine aus der Balaton-Region!
Zwei Dutzend Aussteller!
Für das leibliche Wohl: Lángos - klassisch und in neuen Variationen! Außerdem: original ungarischer Kesselgulasch und süße Palatschinken!
Live-Musik:
Hippie-Hits & Schlagerschocker mit Andrea von Rehn
Andrea, die „Ein-Frauen-Band“, ein echtes Kraftpaket! Sie hat Pop und Oldies, NDW und uralte Schlagerschocker im Gepäck, und dazu jede Menge Humor.
[Livemusik: von 12 bis 15 Uhr]
Der ganze Markt: von 10 bis 17 Uhr!
Der Eintritt zu Zoltáns Bauernmarkt ist wie immer frei!
Spielenachmittag in der Stadtbibliothek
Aufgrund der großen Nachfragen bieten Ute Federolf vom Bibliotheksverein e.V. und Christel Kaiser jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr einen Spielenachmittag an. Treffpunkt ist das Dachgeschoss in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Gespielt wird, was gerade gefragt wird und vorhanden ist.
Für Rückfragen steht die Bibliothek unter 03841 2514027 zur Verfügung.
Aufgeblättert – der vierte Streich - Buchdiskussion und mehr
Am 12. Mai um 19 Uhr wird wieder „Aufgeblättert“, jetzt bereits zum 4. Mal. Dazu wird Bürgermeister Thomas Beyer als Gast auf der Bühne Platz nehmen, neben den drei von der „Buchtankstelle“ Moni Mück, Helmut Holzapfel und Uta Mach. Das Buch des Abends „Im Land der Wölfe“, ist von Elsa Koester. Worum es in dem Buch geht, soll nicht verraten werden und man muss das Buch zur Veranstaltung nicht kennen.
„Ich finde das Format deswegen so spannend, weil es klar ist, dass alle Beteiligten andere Sichtweisen einbringen werden, man diese diskutiert, vielleicht einen Konsens findet oder die Meinung des Gegenübers auch nur akzeptiert, ohne sie sich zu eigen zu machen. Eine Übung auch in Respekt und Umgang miteinander.“, so beschreibt Thomas Beyer sein Interesse an dem Veranstaltungsformat.
Damit es nicht zu einseitig wird, stellen alle auch kurz andere lesenswerte aktuelle und wiederzuentdeckende Bücher vor. Der Austausch mit dem Publikum wird somit nicht zu kurz kommen.
Auf die Frage: „Was reizt Sie an diesem Format?“, antwortet Moni Mück: „Ich finde den Austausch mit Menschen spannend und bin sehr diskutierfreudig. Ich liebe das Medium Buch. Bei ‚Aufgeblättert‘ kann ich diesen Neigungen nachgehen.“ „Letztlich hoffen wir, damit auch einen Anreiz zur Leseförderung zu geben.“, so Helmut Holzapfel.
Karten für diesen Abend gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek zum Preis von 5 Euro im Vorverkauf, Restkarten gibt es an der Abendkasse für 7 Euro. Anmeldungen werden gern unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de entgegengenommen.
Mehr: Wie kann man wieder mehr Menschen fürs Lesen begeistern und eine aktive Diskussionskultur fördern? Das haben sich Moni Mück, Grafikerin, Autorin und Moderatorin, Helmut Holzapfel, Naturwissenschaftler im Ruhestand und Schweizer Bürger und Uta Mach, Dipl.-Bibliothekarin und Bibliotheksleiterin gefragt. Im Januar 2024 stellten sie unter großem Interesse ihr Format der Öffentlichkeit vor.
In diesem Format sollen sich drei sehr unterschiedliche Charaktere auf ein Buch einigen, jeweils eine vierte Person wird dazu geladen und dann wird über das ausgewählte Buch mit Publikum diskutiert. Das verspricht ganz verschiedene Sichtweisen auf ein Buch, abhängig von den Teilnehmenden an der Diskussion und von der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen des Buches.
Die Drei von der „Buchtankstelle“ waren selbst überrascht, wie groß das Interesse und wie gut die Resonanz auf die ersten drei Abende war.
Bild: Von links: Moni Mück, Helmut Holzapfel, Uta Mach (C: Stadtbibliothek/Janine Rittner)
Markt: Kunst & Meer
Abwechslungsreicher hochwertiger Kunsthandwerksmarkt vor toller Kulisse des Leuchtturms und des Hafens.
Eintritt: frei
Blutspenden im Zeughaus
14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Offene Runde mit GutesKlima Wismar
Lesung: Bitte wend(t)en! - Geflüster aus dem Standesamt mit Heidi Wendt
Wismarer DIAlog mit Jörg Höltje
Jörg Höltje, Dipl.-Designer, Studio Hausen aus Hamburg, zum Thema „Von der Idee zur Marke, der Designer als Unternehmer" beim Wismarer DIAlog.
Offen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
weitere Informationen unter: Wismarer DIAlog mit Jörg Höltje - Hochschule Wismar
Onleihe-Sprechstunde am 15. Mai in der Stadtbibliothek Wismar
Die Onleihe MV ermöglicht seit dem Jahr 2011 die bequeme Ausleihe digitaler Medien wie Bücher (E-Books), Hörbücher (E-Audios) und Zeitschriften (E-Magazine) auf internetfähige Geräte wie E-Book-Reader, Smartphones, Tablets oder Computer.
Die Stadtbibliothek der Hansestadt Wismar lädt am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, zur Onleihe-Sprechstunde in das Zeughaus, Ulmenstraße 15, ein. Von 13.00 bis 14.00 Uhr können Interessierte ihre Fragen rund um die Onleihe MV stellen. Onleihe MV ist ein digitales Angebot der Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern.
"Wer Unterstützung bei der Nutzung benötigt oder sich allgemein über das Angebot informieren möchte, ist herzlich willkommen. Es können auch eigene Geräte mitgebracht werden", so Carolin Scheimann, die die Sprechstunde leitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kino im Tiko - "Ein Tag ohne Frauen"
Dokumentarfilm von Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir, IS 2024, 70 Min.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde…
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Einlass: 19:00, Vorstellung: 19:30
Was hält dich nachts wach?
Wie Sex wieder zur schönsten Sache der Welt wird.
Der TiL traut sich was, wir haben zu Gast im TiL: Kathy Mussäus von der Praxis Lustvoll Leben in Schwerin. Sex ist immer noch ein Tabu-Thema und Menschen tun sich schwer darüber zu reden, erst recht, wenn es nicht so richtig zufriedenstellend läuft. Was denkt mein Partner / meine Partnerin, wie fühle ich mich eigentlich und mein Gegenüber? Welche Wünsche gibt es und welche Ängste? Wie stelle ich es an mit meinem Gegenüber darüber zu kommunizieren?
Frau Mussäus ist Sexologin und systemische Sexualtherapeuthin und begleitet Menschen aus Überzeugung. Sie bereitet für den TiL einen Vortrag vor und steht im Anschluss für Fragen und Austausch bereit. Es wird sich über rege Beteiligung gefreut! Haben Sie keine Scheu!
Lesung: Das Haus der 7 Dächer
In diesem Buch wird das Erlebte, von der Idee des Kaufes bis zur Fertigstellung des Hauses berichtet. Willy Rubey ist hautnah in allen Situationen während der gesamten drei Jahre Bauzeit dabei.
Wer nicht in der DDR gelebt hat, erhält einen Einblick, wie kompliziert es war, in der Planwirtschaft zu bauen. Aber nicht nur das ist interessant zu erfahren, sondern vielmehr die Art und Weise der Errichtung des Eigenheimes. Viel Technik gab es nicht. Folglich musste vieles manuell fertiggestellt werden. Wer allerdings aus der DDR kommt und selbst gebaut hat, wird entweder sagen „so ist es mir auch gegangen“ oder „Das hätte ich nicht die ganzen Jahre durchgestanden.“ Und „die arme Hannah!“
Im Buch sind alle Namen geändert und der Autor hat sich auch ein Synonym zugelegt. Wer errät seinen richtigen Namen?
Eintritt: frei
Radtour mit dem ADFC
Radeln im Klützer Winkel, Streckenlänge 80km Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Ostseite des Rathauses
Kosten: 5,00 Euro für Nichtmitglieder
30. Kutterrudern
Kinoabend in der alten Schmiede
Spielfilm nach gleichnamigen Roman von Mariana Leky.
"Was man von hier aus sehen kann"
Einlass 18 Uhr. Da es nur 15 Sitzplätze gibt, wird eine Voranmeldung per Mail an alte-schmiede.poel@web.de erbeten.
Summer Lounge mit Joe Green
Vocal & Guitar
GREVESMÜHLEN ESKALIERT - Die Megaparty
90er - 2010er Party
Traditionell zum Kutterrudern.. die 90er Party, nun auch bis 2010
Musik von Anna Stamer