
Entdecke die Wismarer Altstadt
Dein digitaler Stadtbegleiter: Tipps, Termine, Lieblingsorte & mehr – direkt aus dem Herzen der Hansestadt.
Diese Woche in Wismar ...
Das Wichtigste auf einen Blick

Das ist los in Wismar 🗓️
Alle Events & Veranstaltungen auf
einen Blick - immer aktuell.

Dein Cityguide 📍
Dein Kompass für Cafés, Kultur,
Shopping & mehr.

Verschenke Wismar 🛍️
Mit dem Stadtgutschein Wismar Freude schenken & lokal einkaufen.

Unsere Küchenhelden 👩🍳👨🍳
Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner?
Unsere Highlights
Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Entdecke die wunderschöne Altstadt und den Alten Hafen mit dem virtuellen Stadtrundgang!
So schön ist Wismar ✨
Entdecke die schönsten Ecken – vom Hafen bis zur Altstadt.
Unsere kleinen Lieblingsorte - wir zeigen sie euch.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick
Spieletag
jeden Sonntag 12.00 - 18.00 Uhr
JuRoTo- Jugend rockt für Toleranz
Tickets unter: www.juroto.de
Dorffest in Hohen Viecheln
Freitag: 20:00 Uhr Tanz mit DJ Heinzi
Samstag: ab 10:00 Uhr Markttreiben, Hundevorführung, Tombola, Überraschungsauftritt des Showvereins, 20:00 Uhr Tanz
Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst, Beachvolleyballturnier, Frühschoppen und weitere Angebote auch für Kinder
19. Pöttermarkt vör St. Nikolai
Sonnabend, 12. Juli von 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 13. Juli von 11.00 bis 17.00 Uhr | 10:00 Uhr Töpfergottesdienst in St. Nikolai
Beim 19. Pöttermarkt vör St.Nikolai am 12. und 13. Juli 2025 kommen Freunde hochwertiger Keramik auf ihre Kosten. Mehr als 40 Töpfer und Töpferinnen aus der ganzen Bundesrepublik bieten ihre vielfältigen Arbeiten vor malerischer Kulisse an.
Musik, ein Mitmachangebot für Groß und Klein, Kaffee, selbstgebackene Kuchen und der Töpfergottesdienst am Sonntag um 10.00 Uhr gehören traditionell dazu.
Sommerferien im phanTECHNIKUM - Öffentliche Laborvorführungen
Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Erde, Wasser, Luft oder Feuer.
Die Sommerferien stehen vor der Tür und das phanTECHNIKUM lädt euch herzlich ein, ein spannendes Sommerprogramm im phanTECHNIKUM zu entdecken. Der Ferienkalender ist für euch voll bepackt mit einem breiten Angebot an Möglichkeiten. Freut euch auf faszinierende Führungen durch unsere Ausstellungen und erlebt Wissenschaft hautnah bei unseren Laborvorführungen. Zudem werden die Sonderführungen "Frauen in der Technik" und "Legenden aus Stoff & Stahl" angeboten. Und natürlich wird auch wieder die Museumswerkstatt geöffnet und zu spannende Workshops rund um Modellierung und 3D-Druck eingeladen. Tauche ein in die Welt der Technikgeschichte und Wissenschaft und lasst euch von dem vielfältigen Angeboten begeistern.
Orgelmatinée
Sie erwartet 30 Minuten kurzweilige Orgelmusik.
an der Mende-Orgel: Eberhard Kienast (Wismar)
Das Pfeifenwerk der Hauptorgel in St. Nikolai wurde von Johann Gottlob Mende (1787-1850) erbaut und 1976 aus Freiberg (Sachsen) angekauft. Durch die Umsetzung nach Wismar konnte eine aus der Silbermann-Tradition stammende Orgel erhalten werden.
Ein bereits vorhandener, historischer Wismarer Orgelprospekt blieb ebenfalls erhalten und wurde für das Pfeifenwerk aus Freiberg umgearbeitet und durch Seitenfelder ergänzt. 1995 begannen die Restaurationsarbeiten durch die Firma Groß & Soldan aus Waditz bei Bautzen. Die Orgel besitzt heute 30 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal.
Sommerferien im phanTECHNIKUM - Öffentliche Laborvorführungen
Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Erde, Wasser, Luft oder Feuer.
Die Sommerferien stehen vor der Tür und das phanTECHNIKUM lädt euch herzlich ein, ein spannendes Sommerprogramm im phanTECHNIKUM zu entdecken. Der Ferienkalender ist für euch voll bepackt mit einem breiten Angebot an Möglichkeiten. Freut euch auf faszinierende Führungen durch unsere Ausstellungen und erlebt Wissenschaft hautnah bei unseren Laborvorführungen. Zudem werden die Sonderführungen "Frauen in der Technik" und "Legenden aus Stoff & Stahl" angeboten. Und natürlich wird auch wieder die Museumswerkstatt geöffnet und zu spannende Workshops rund um Modellierung und 3D-Druck eingeladen. Tauche ein in die Welt der Technikgeschichte und Wissenschaft und lasst euch von dem vielfältigen Angeboten begeistern.
Spielenachmittag in der Stadtbibliothek
Aufgrund der großen Nachfragen bieten Ute Federolf vom Bibliotheksverein e.V. und Christel Kaiser jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr einen Spielenachmittag an. Treffpunkt ist das Dachgeschoss in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Gespielt wird, was gerade gefragt wird und vorhanden ist.
Für Rückfragen steht die Bibliothek unter 03841 2514027 zur Verfügung.
Livemusik mit Enzo Lorenz
Tanzmusik und Partysongs, Oldies, Schlager, Pop und Rock. Bei Regen fällt es leider aus!
Eintritt: frei
Markt: Kunst & Meer
Abwechslungsreicher hochwertiger Kunsthandwerksmarkt vor toller Kulisse des Leuchtturms und des Hafens.
Eintritt: frei
KittchenKino - Zeitreise Wismar
um 19 Uhr
Einmal im Monat wird die ehemalige Jugendarrestanstalt zur Zeitmaschine voller Erinnerungen: Das KittchenKino zeigt Filme über die Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Stadtarchiv . Von Stadtfesten bis Kirchenbau, von den 1960ern bis heute: kommt mit auf eine Reise durch Wismars bewegte Geschichte!
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Wismar laden wir zu einer besonderen Filmreihe ein: KittchenKino – Wismars Geschichte auf 16:9. Gezeigt werden historische Filme aus dem Stadtarchiv, viele davon sonst kaum zugänglich.
15. Juli: 750 Jahre Wismar (1990) + Schlachthof (1989)
19. August: Schwedenfest 2006 + Schwedenfest 2015
30. September: St. Marien – Erinnerung und Zukunft
21. Oktober: Wismar im Spiegel der Zeit 1/1960–8/1960
18. November: Wismar im Spiegel der Zeit 9/1960–6/1961
16. Dezember: Jahresrückblick 2012
Die Filmabende bieten einen offenen, ehrlichen Blick auf Wismar: auf Feste und Alltagsleben, auf Wandel und Kontinuität. Es geht um Bewahren und Hinterfragen, um Erinnern und Diskutieren. Jeder Abend ist eine Einladung, gemeinsam die Stadtgeschichte neu zu entdecken – ohne sie zu verklären.
Wir bieten damit eine Bühne für einen Austausch über Identität, Vergangenheit und Zukunft. Herr Nils Jörn vom Stadtarchiv wird die Veranstaltung betreuen und im Anschluss für Fragen oder Gespräche zur Verfügung stehen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
Kreativwerkstatt mit Kindern und deren Familien
Mi und Do von 11:00 bis 15:00 Uhr
Verschiedene Kreativangebote für alle von 3-99 Jahre im Zelt. Wechselnde Angebote von Keramik über Flechten bis Speckstein. Materialkosten je nach Werkstück.
Piratenabenteuer mit Käpt'n Chris de Flambö
Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches und abenteuerliches Mitmach-Programm. Als Lohn winkt ein Piratendiplom! Es wird sich bewegt, gesungen, Messer verschluckt und sogar eine echte Schlange kommt zum Einsatz.Bei Regen findet die Veranstaltung im Kursaal im "Haus des Gastes" statt.Dafür würde dann der Kinofilm ausfallen.
Preis für Erwachsene: 2,00 €
Preis für Kurkarteninhaber: Kostenfrei
Preis für Kinder ab 0 bis 17 Jahre: Kostenfrei
Bastelstunde für Kinder von 6 bis 14 Jahren
In der Bibliothek im Zeughaus findet eine Bastelstunde für Kinder von 6 bis 14 Jahren statt. Aus Alltagsmüll, wie zum Beispiel Eierkartons, Joghurtbecher und Papprollen, können Meerestiere gebastelt werden. Für die etwas kleineren Kinder werden Ausmalbilder angeboten.
Bastelstunde für Kinder von 6 bis 14 Jahren / Hansestadt Wismar
„Ein Tag ohne Frauen“ – Dokumentarfilm
Filmabend über den historischen isländischen Frauenstreik von 1975 und anschließender Diskussion.Am Mittwoch, den 16. Juli um 18 Uhr zeigen wir den inspirierenden Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ (The Day Iceland Stood Still) im Galeriecafé Insel Poel, Wismarsche Str. 11 in Kirchdorf.Der Film erzählt die beeindruckende Geschichte von 90 % der isländischen Frauen, die 1975 für einen Tag alle Arbeit niederlegten – zu Hause und im Beruf – und damit das ganze Land zum Stillstand brachten. Eine kraftvolle, humorvolle und kreative Hommage an den Mut und die Solidarität dieser Bewegung.Im Anschluss laden wir herzlich zur offenen Diskussion ein. Präsentiert von der @bewegtbildbande_wismar, der Indie- und Dokumentarfilminitiative aus Wismar.Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Preis für Erwachsene: 0,00 €
Eintritt: frei
Weitere Informationen auf: https://www.galeriecafe-inselpoel.de/
Orgelkonzert
Orgel: Goetz Bienert (Wien)
Kartenpreis:
A 15 EUR
Karten erhalten Sie ausschließlich an der Abendkasse. Der Einlass beginnt um 19.15 Uhr.
Das Pfeifenwerk der Hauptorgel in St. Nikolai wurde von Johann Gottlob Mende (1787-1850) erbaut und 1976 aus Freiberg (Sachsen) angekauft. Durch die Umsetzung nach Wismar konnte eine aus der Silbermann-Tradition stammende Orgel erhalten werden.
Ein bereits vorhandener, historischer Wismarer Orgelprospekt blieb ebenfalls erhalten und wurde für das Pfeifenwerk aus Freiberg umgearbeitet und durch Seitenfelder ergänzt. 1995 begannen die Restaurationsarbeiten durch die Firma Groß & Soldan aus Waditz bei Bautzen. Die Orgel besitzt heute 30 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal.
Filmabend „Münster und Kandinsky“
Eintritt 3 Euro
Kirchenkonzert: Zeitloses Barock
Hannes Maczey spielt auf der Trompete und der Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Jean Baptiste Loeillet, Antonio Vivaldi u.a.Ermäßigt sind Schüler und Studenten, für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei.
Preis für Erwachsene: 12,00 €
Preis für Kinder ab 15 bis 17 Jahre: 10,00 €
Sommerferien im phanTECHNIKUM - Sonderführungen "Frauen in der Technik"
Um aufzuzeigen, dass auch Frauen interessante Lösungen für technische Probleme gefunden haben, bietet das phanTECHNIKUM eine neue Führung "Frauen und Technik" an. Es erwarten euch spannende und inspirierende Einblicke in den Erfindungsreichtum von Frauen! In der Sonderführung wird ein Blick in die Geschichte der internationalen Erfinderinnen, der letzten Jahrhunderte, geworfen.
Die Sommerferien stehen vor der Tür und das phanTECHNIKUM lädt euch herzlich ein, ein spannendes Sommerprogramm im phanTECHNIKUM zu entdecken. Der Ferienkalender ist für euch voll bepackt mit einem breiten Angebot an Möglichkeiten. Freut euch auf faszinierende Führungen durch unsere Ausstellungen und erlebt Wissenschaft hautnah bei unseren Laborvorführungen. Zudem werden die Sonderführungen "Frauen in der Technik" und "Legenden aus Stoff & Stahl" angeboten. Und natürlich wird auch wieder die Museumswerkstatt geöffnet und zu spannende Workshops rund um Modellierung und 3D-Druck eingeladen. Tauche ein in die Welt der Technikgeschichte und Wissenschaft und lasst euch von dem vielfältigen Angeboten begeistern.
Kreativwerkstatt mit Kindern und deren Familien
Mi und Do von 11:00 bis 15:00 Uhr
Verschiedene Kreativangebote für alle von 3-99 Jahre im Zelt. Wechselnde Angebote von Keramik über Flechten bis Speckstein. Materialkosten je nach Werkstück.