Entdecke die Wismarer Altstadt 

Dein digitaler Stadtbegleiter: Tipps, Termine, Lieblingsorte & mehr – direkt aus dem Herzen der Hansestadt.

Diese Woche in Wismar ...

Das Wichtigste auf einen Blick

  

Das ist los in Wismar 🗓️

Alle Events & Veranstaltungen auf
einen Blick  - immer aktuell.

Dein Cityguide 📍

Dein Kompass für Cafés, Kultur,
Shopping & mehr.

Verschenke Wismar 🛍️

Mit dem Stadtgutschein Wismar Freude schenken & lokal einkaufen.

Unsere Küchenhelden 👩‍🍳👨‍🍳

Wo gibt es das beste Frühstück, den frischesten Mittagssnack, den leckersten Kuchen, das romantischste Dinner und den kreativsten Sundowner? 

Unsere Highlights

Der Stadtgutschein Wismar - Das passende Geschenk für die Liebsten!

Entdecke die wunderschöne Altstadt und den Alten Hafen mit dem virtuellen Stadtrundgang! 

   

Virtueller Stadtrundgang

So schön ist Wismar 

Entdecke die schönsten Ecken – vom Hafen bis zur Altstadt. 

Unsere kleinen Lieblingsorte - wir zeigen sie euch. 

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick

18
JUL

LebensArt auf Schloss Bothmer

Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz, ab 10:00 Uhr

LebensArt auf Schloss Bothmer

Die LebensArt – Garten, Wohnen und Lifestyle feiert Premiere auf dem wunderschönen Schloss Bothmer in Klütz!

Die cremeweißen Pagoden dieser Landpartie der ganz besonderen Art betten sich perfekt in die grüne Kulisse des weitläufigen Schlossparks im Klützer Winkel ein. Dieser bietet herrlich viel Platz für die zahlreichen Aussteller mit ihren vielfältigen Angeboten rund um das Titelthema der Veranstaltung.

Hier treffen Gartenfreunde und Liebhaber des guten Geschmacks auf neue, exklusive Trends aus den Bereichen Garten, Haus und Lifestyle.

Quelle: LebensArt-Messe.de

LebensArt auf Schloss Bothmer

LebensArt auf Schloss Bothmer
18
JUL

Die Wikinger kommen!

Hafen Kirchdorf, Insel Poel, ab 11:00 Uhr

Diesmal landen die Wikinger auf der Insel Poel. Sie bauen einen mittelalterlichen Markt auf, raufen sich ab und an, haben Gaukler und Spielleute an Bord und gestatten sogar den Touristen die Mitfahrt auf dem Boot.
Ein buntes Programm entführt ins Mittelalter und auf dem Markt werden alte Handwerkstechniken gezeigt, Waren aus aller Herren Länder angeboten und deftige Speisen und Getränke gereicht. Im Programm stehen die Spielleute "Cradem Aventure", das Theater Federgeist, der Magier und Sprücheklopfer Orlando, der feurige Feuerreiner und natürlich rauflustige Wikinger.
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 22:00 Uhr, Sonntag bis 19:00 Uhr.
Eintritt: Erwachsene 10,- Euro, Kinder 5,- Euro,
Gäste in historischem Gewand 8,- Euro
Familien müssen nur für das erste Kind zahlen. Für alle weiteren Kinder und für die Kleinen im Vorschulalter ist der Eintritt frei.

Die Wikinger kommen! Insel Poel | Facebook

Die Wikinger kommen!
18
JUL

BlockNight - SummerON

Block 17, Philipp-Müller-Straße 20, Wismar, ab 22:00 Uhr

Das letzte Gefecht vor der Sommerpause 

Für uns geht es in die Sommerpause, deshalb wird das noch mal mit einer CheapCheep Night gefeiert.

Nichts ist schlimmer als ein volles Lager!

Musik von Mikatune

ab 22.00 Uhr

BlockNight - SummerON
19
JUL

Dorffest in 1030 Jahre Dorf Mecklenburg

Dorf Mecklenburg, ab 10:00 Uhr

Eröffnung, mit Chor und Blasorchester, Bauchredner, Aufführung der Kita, 14:30 Uhr Kinderdisco und Blasmusik

19
JUL

Musikfest der Kreismusikschule - Musik, Kunst und Mitmachfreude

Nordwestmecklenburg, Arbeitsstelle in Wismar, Turnplatz 5, ab 13:00 Uhr

Die Kreismusikschule "Carl Orff" Nordwestmecklenburg lädt herzlich zum traditionellen Musikfest in Wismar ein.

Die Gäste erwartet ein buntes Programm aus Konzerten, Schnupperstunden, Workshops und kreativen Aktionen.

Ein Fest für die ganze Familie - egal ob jung oder alt, für alle Musikbegeisterten gibt es an diesem Tag etwas zu erleben. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte präsentieren auf mehreren Bühnen Musik, Tanz und Schauspiel. Besondere Highlights dieses Jahr sind die Auftritte der preisgekrönten Bigband, der Schüler-Rockband sowie der Lehrerband. Wer selbst aktiv werden möchte, kann Instrumente ausprobieren oder am Malwettbewerb teilnehmen.

Das ist noch nicht alles: Ein Kuchenbuffet, ein Musikquiz mit Preisverleihung und eine offene Kunstwerkstatt runden das Fest ab. Informationen rund um die Musikschule und einen Kreativ-Verschenketisch bietet der Förderverein am Infostand.

Alle Informationen zu den Unterrichtsangeboten und Neuigkeiten finden sich auch auf der Internetseite der Kreismusikschule unter www.kreismusikschule-nwm.de

19
JUL

Dorffest in Groß Stieten

Sportplatz Groß Stieten, ab 15:00 Uhr

Showkünstler und Zauberer Larry Lach, Fotoshow und Chronikvorstellung, SPIELPARCOURS, Hüpfburg, Kinderschminken u. v. m.
17.00  bis 20:00 Uhr Kinderdisco
ab 20:00 Uhr Party-Abend

19
JUL

Ausgezeichnet! Gala der neuen Preisträger und Preisträgerinnen - Die Superstars der jungen Klassik-Riege

Heiligen-Geist-Kirche, Lübsche Straße, Wismar, ab 16:00 Uhr

Kammermusik

Künstler:Lucienne Renaudin Vary - TrompeteGiorgi Gigashvili - KlavierLeonkoro Quartett - Streichquartett

Diese Namen müssen Sie sich merken! Die drei frischgebackenen Preisträgerinnen und Preisträger gehören schon jetzt zu den Superstars der jungen Klassik-Riege und haben sich im letzten Festspielsommer im Rahmen der "Jungen Elite" unsere begehrten Auszeichnungen erspielt. Im Galakonzert präsentieren sie sich dem Publikum nun gemeinsam und solistisch.


Programm:MORRICONE Per un pugno di dollari aus dem Film "Für eine Handvoll Dollar" für Trompete solo (orig. für Trompete und Orchester)SCHUBERT Andante con moto aus Streichquartett Nr. 14 d-Moll op. posth. D 810 "Der Tod und das Mädchen"DVOŘÁK "Gute Nacht" aus Im Volkston. Vier Lieder für Trompete und Streichquartett op. 73 Nr. 1 (orig. für Gesang und Klavier)
PROKOFJEW Sonate Nr. 6 A-Dur für Klavier solo op. 82
BRAHMS Allegro non troppo — Poco sostenuto aus Klavierquintett f-Moll op. 34
BOSMANS Streichquartett
GINASTERA Danza de la moza donosa (Tanz des schönen Mädchens) aus Danzas argentinas für Trompete und Streichquartett op. 2
DE FALLA Siete canciones populares españolas für Trompete und Klavier (orig. für Gesang und Klavier)


Hinweis: Konzert mit zwei Pausen

Tickets sind hier erhältlich

Ausgezeichnet! Gala der neuen Preisträger und Preisträgerinnen - Die Superstars der jungen Klassik-Riege / Hansestadt Wismar

19
JUL

Spannender Krimiabend mit den Krimi Diven

Das Kittchen-Cafe, Kellerstr. 1, Wismar, ab 17:00 Uhr

Wir laden Sie ein zu einem spannenden Krimiabend mit einer spannenden Geschichte und einem schmackhaften 3-Gänge-Menü.

Tauchen Sie ein in einen spannenden Krimi und lassen Sie sich von den Krimi Diven verzaubern.

Bitte beachten Sie den Sitzplan und buchen Sie danach die gewünschten Plätze. 

“Mord im Herrenhaus”

Zurück ins Jahr 1936: Graf Gisbert Königsmarck-Övermöhle lädt regelmäßig zum Umtrunk in sein Herrenhaus. Heute endet der Abend tödlich – der Graf wird leblos im Brunnen gefunden. Wer hatte ein Motiv? Kommissarin Victoria Fanelsa ermittelt in einer Welt voller Glanz, Lügen und Intrigen.

Ein spannender Fall aus der Goldenen Ära – begleitet von einem erlesenen 3-Gänge-Menü von Küchenchef Dennis.

Ein Abend für Feinschmecker:innen, Theaterliebhaber:innen und Krimifans – voller Interaktion, Spannung und Genuss. Am Ende entscheiden die Gäste: Wer war die Mörderin oder der Mörder? Und wer gewinnt einen der drei Hauptpreise?

Weitere Informationen: Krimilesung im Kittchen – DAS KITTCHEN

Spannender Krimiabend mit den Krimi Diven
19
JUL

22. Klützer LiteraturSommer: MASCHA KALÉKO – DIE NACHTIGALL IN MEINEM GARTEN SCHWEIGT… Eine musikalisch gelesene Hommage an eine besondere Frau

Literaturhaus „Uwe Johnson“, Im Thurow 14, Klütz, ab 19:00 Uhr

MASCHA KALÉKO – DIE NACHTIGALL IN MEINEM GARTEN SCHWEIGT… Eine musikalisch gelesene Hommage an eine besondere Frau

Auf einer lyrisch-musikalischen Reise zeichnet Schauspielerin und Sängerin Judith Jakob das

Leben Mascha Kalékos anhand von Gedichten, Tagebuchaufzeichnungen und Vertonungen nach. Am Klavier wird sie begleitet von Joachim Jezewski. Die beiden treten mit dieser Hommage an Mascha Kaléko seit über 15 Jahren gemeinsam auf und sind immer wieder begeistert von der Zeitlosigkeit ihrer Gedichte.

Die jüdische Dichterin aus Chrzanów (heute Polen), die mit 7 Jahren nach Deutschland kommt, beobachtet die Menschen und formuliert deren Sehnsüchte. Kalékos Lyrik handelt von Alltagssituationen, die wir kennen: von Liebe und Trennung, Hoffnung und Einsamkeit. Die „Alltgspoetin“ veröffentlicht mit 22 Jahren ihre ersten Gedichte und erobert im Berlin der Weimarer Republik die Herzen der Großstädter. Ihre Verse sind melancholisch-witzig mit einer Prise Ironie und weisen eine zeitlose Mischung aus Charme und Sozialkritik auf. Kaléko trifft den Ton der Zeit, man vergleicht sie u.a. mit Ringelnatz und Heine.

Während des Nationalsozialismus werden Kalékos Werke verboten, und die Dichterin emigriert mit Mann und Kind nach Amerika, wo Jahre der Armut und Isolation folgen. Die letzten 15 Jahre ihres Lebens verbringt sie in Israel; 1974 besucht sie zum letzten Mal Berlin.

Die musikalische Lesung ist eine Huldigung an eine außergewöhnliche Frau, deren Poesie nichts an Aktualität verloren hat. „Ich werde still sein, doch mein Lied geht weiter“ (Mascha Kaléko)

Eintritt 10 Euro/ erm. 8 Euro

Kartenreservierung telefonisch (03885-22387) oder per E-Mail: service@literaturhaus-uwe-johnson.de

22. Klützer LiteraturSommer: MASCHA KALÉKO – DIE NACHTIGALL IN MEINEM GARTEN SCHWEIGT… Eine musikalisch gelesene Hommage an eine besondere Frau – Literaturhaus „Uwe Johnson“

19
JUL

"Theatersommer St. Georgen" - Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht

St.-Georgen-Kirche, Wismar, ab 19:30 Uhr

Erleben Sie „Die Dreigroschenoper“ an einem der ungewöhnlichsten Spielorte des klassischen Theaters, der St.-Georgen-Kirche in Wismar.

Die 1928 uraufgeführte Dreigroschenoper, entstanden nach der 200 Jahre alten Vorlage The Beggar’s Opera von John Gray (1728), erzählt in drei Akten die Geschichte des Bandenführers MacHeath (Mackie Messer), der dem drohenden Galgentod nur ganz knapp und auch nur wegen seiner Beziehungen zum Polizeichef entgeht. Das Stück spielt im berüchtigten Londoner Stadtteil Soho im 18. Jahrhundert und beginnt auf einem Jahrmarkt. Dort singt ein Moritatensänger die Moritat von Mackie Messer, in der die Untaten des Bandenführers vorgestellt werden.

Der wiederum heiratet die Tochter des Bettlerkönigs Peachum, der das Geschäft mit dem Mitleid kontrolliert. Als er von der Hochzeit seiner Tochter mit Mackie Messer erfährt, beschließt er, den ungeliebten Gauner an die Polizei auszuliefern.

Dieser flieht in ein Bordell, wird von einer Ex-Geliebten verraten und verhaftet. Im Gefängnis besucht ihn die Tochter des Polizeichefs, die er überreden kann, ihm zur Flucht zu verhelfen.

Wieder auf freiem Fuß, findet Mackie Unterschlupf bei einer weiteren Geliebten, doch er wird erneut verraten, verhaftetund zum Tode verurteilt.

Kurz vor seiner Hinrichtung erscheint der Polizeichef Brown als berittener königlicher Bote und verkündet nicht nur Mackies Begnadigung, sondern auch seine Erhebung in den Adelsstand.

Preise & Kategorien:

Kategorie I 44,00 Euro
Kategorie I (ermäßigt) 40,00 Euro
Kategorie II 36,00 Euro
Kategorie II (ermäßigt) 32,00 Euro
Ermäßigungen gelten für Schüler und Studenten sowie bei GdB 70.

Kartenvorverkauf:
Theatersommer Website: www.theatersommer-wismar.de

Touristinformation Wismar
Lübsche Straße 23 a
23966 Wismar
Telefon: 03841 19433

Weitere Informationen & Flyer: "Theatersommer St. Georgen" - Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht / Hansestadt Wismar

"Theatersommer St. Georgen" - Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht
19
JUL

Karaoke Night

Brauhaus am Lohberg, Kleine Hohe Str. 15, Wismar, ab 20:00 Uhr
Karaoke Night
19
JUL

»The Dorf« live in Fahren

Alter Pferdestall Fahren, Dorfstraße 27, 23992 Fahren, ab 20:00 Uhr

„this is not a band - it’s a village“ – Klangkollektiv auf dem Weg zur Zappanale

Am 19. Juli 2025 um 20 Uhr haben wir einen besonderen kulturellen Leckerbissen vor Ort. Die Band The Dorf,  eine soziale Skulptur mit ca. 20 Musikern, macht auf dem Weg zur Zappanale für ein Konzert Station im Alten Pferdestall Fahren. Wir freuen uns auf einen Abend voller Überraschungen – Jazz, Krautrock, Improvisation, Punk und neue Musik … laut, zart, chaotisch, anarchisch, aber auch sehr demokratisch und einfach ein großartiges live Erlebnis. The Dorf auf dem Dorf.

The Dorf ist eine soziale Skulptur, die 2006 geschaffen wurde und sich seitdem permanent wandelt.

Über 80 MusikerInnen haben im Laufe der Jahre an diesem Orchester mitgeformt, das bei Konzerten mit jeweils etwa 20 Leuten aufspielt. The Dorf funktioniert wie ein Vogelschwarm, der gen Süden zieht – mit äußerst effizienter innerer Orientierung und einem klaren Ziel vor Augen – ein Baum, auf dem alle gemeinsam zwitschern können.

The Dorf in Analogie zum Bild eines echten Dorfes. Die Band funktioniert wie ein Marktplatz, Leute kommen zusammen, neue Gesichter stoßen ständig dazu, alte Bekannte verabschieden sich, einige Stammgäste finden sich immer wieder ein. Von Anfang an sehr heterogene, selbstorganisierte Schwarmintelligenz mit Energie und Dezibel.

Es hat sich eine einzigartige Kommunikationskultur gebildet, die das eigentliche Geheimnis dieser Band ausmacht. Ihre Basis ist im Ruhrgebiet. The Dorf ist ein lebender Organismus, der ständig in neue Richtungen mutiert. Kein typisches Orchester und keine typische Big Band.

Als stilistische Eckpfeiler nennen sie Jazz, Krautrock, Improvisation, Punk und neue Musik, jedoch entschieden nicht-idiomatisch, diskontinuierlich aber folgerichtig – unterhaltsam aber kompliziert – alles, was man von Kunst erwarten könnte. The Dorf ist eine ausgesprochene Live-Band – mit bisher mehr als 300 Konzerten, viele davon auf internationalen Festivals.

The Dorf spielt auch in diesem Jahr wieder auf der Zappanale - ein jährlich stattfindendes mehrtägiges Musikfestival in Bad Doberan. Es ist der Musik des Komponisten und Musikers Frank Zappa gewidmet. Und es ist uns eine Ehre, dass The Dorf am Vorabend hier bei uns im Alten Pferdestall Fahren ein Konzert gibt.

„… Diese Band (ist) schlicht eine Offenbarung – fast zu schön, um wahr zu sein.“ (Weser Kurier).

Zu erleben ist dieser kulturelle Leckerbissen am 19. Juli 2025 um 20 Uhr im liebevoll restaurierten Alten Pferdestall Fahren (bei schönem Wetter draußen). Wenn der eingetragene Kulturverein Alter Pferdestall Fahren e. V. diese idyllisch gelegene Location nicht gerade für Konzerte oder Lesungen nutzt, kann sie für Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents oder als Urlaubsunterkunft mit großzügigen Räumlichkeiten für Gruppen und/oder Familien gemietet werden.

Fahren ist verkehrsgünstig gelegen, nur 3 km von der Autobahnabfahrt Zurow entfernt: ab vom Schuss im Grünen, aber doch dicht dran.

Getränke und kleiner Imbiss

Beginn: 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr

Eintritt: 15 € · Karten online unter www.alter-pferdestall-fahren.de · Restkarten an der Abendkasse.

Fotos: Jan Klare

20
JUL

Sonntagstalk im Lindengarten

Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17, Wismar, ab 10:00 Uhr

"Engagement und Ehrenamt« - im Gespräch mit der MitMachZentrale sowie Menschen die sich ehrenamtlich engagieren

Knapp 16 Millionen Menschen haben im Jahr 2024 eine ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt. Vielen Menschen liegt das Ehrenamt und das "aktiv werden" in unserer Gesellschaft, um positives zu bewirken, sehr am Herzen. Es zeichnet sich insbesondere durch seine enorme Vielfältigkeit in verschiedenen Vereinen, Organisationen oder Einrichtungen aus. Trotz dessen sind die Zahlen im ehrenamtlichen Bereich rückläufig.Wo liegen die Ursachen? Welche Möglichkeiten gibt es in der Hansestadt Wismar, sich ehrenamtlich zu engagieren?Darüber möchten wir gemeinsam mit Ihnen, der MitMachZentrale und ehrenamtlich Engagierten der Stadt Wismar sprechen.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen Austausch und berichten Sie von Ihren persönlichen Erfahrungen!

Sonntagstalk im Lindengarten
20
JUL

Sommer, Technik, gute Laune - Das Museumsfest im phanTECHNIKUM

phanTECHNIKUM, Zum Festplatz 3, Wismar, ab 10:00 Uhr

Pack die Familie ein und komm vorbei – beim großen Museumsfest im phanTECHNIKUM wird gefeiert, gespielt und gestaunt! Freu dich auf jede Menge Action mit Hüpfburg und Bubble-Kicker-Arena, dazu gibt’s frisches Popcorn und leckeren Kuchen vom TLM e.V. Ein Fest für alle, die Technikgeschichte lieben, gemeinsam lachen wollen und den Sommer genießen!

Sommer, Technik, gute Laune - Das Museumsfest im phanTECHNIKUM / Hansestadt Wismar

20
JUL

SOMMERMARKT mit Live-Musik von Peter Fischer

Zoltans Hof, Roxin Ausbau 7, ab 10:00 Uhr

Musik: Peter Fischer (Fischerman's Friends)

Bauernmarkt auf Zoltáns Hof! - Mit Kesselbraten, Lángos und Palatschinken!

Wir präsentieren Kunsthandwerk (Holz, Schmiede, Stoff u.v.a.m.) sowie regionale Produkte (Käse, Wurst, Honig, Liköre) von Menschen aus unserer Umgebung - und dazu: exklusive Weine vom Balaton!

Mehr als 20 Aussteller!

Töpferwaren, Taschen, Tee

Kunsthandwerk aus Holz & Eisen

Strick & Stoff & Spiel

Liköre, Honig, Käse

Wurst & Saft

Softeis & Rosen

Lakritz und ein echter Schmied

… und ganz viel selbstgebackener Kuchen! …  

Live-Musik: Oldies, Hits & Rock’n’Roll mit Peter Fischer Solo (von Fischermans Friends)

Der Mann aus Hamburg präsentiert: Oldies zum Spaß haben, Party-Hits zum Abtanzen und Rock'nRoll zum Mitgrölen! Gönnt Euch pure Nostalgie und Lebensfreude, bunt gemischt, mit Witz, Humor und ausdrucksstarker Stimme. Laßt uns feiern! - 

Und noch ein Höhepunkt: Peter Fischer ist selbst Maler! Zum Sommermarkt bringt er eigene Werke mit! - Immer bunt, mal verträumt, mal schräg und voller Witz, mal nostalgisch – wie das Leben!

Der Eintritt zu Zoltáns Bauernmarkt ist wie immer frei!

Markt: 10-17 Uhr

Live-Musik: 12-15 Uhr

- Hab Ihr auch etwas anzubieten? - Wir haben noch zwei Standplätze frei! Meldet Euch gerne direkt bei Zoltán! (keine Standgebühr!) -

Live Programm

SOMMERMARKT mit Live-Musik von Peter Fischer
20
JUL

Kulturpicknick

Klanghaus Ilow, Ilow 18 23974 Neuburg/OT Ilow, ab 11:00 Uhr

20. Juli 2025 | 11-15 Uhr

Am Sonntag, den 20.Juli 2025 findet von 11.00 – 15.00 Uhr im Klanghaus Ilow das traditionelle Kulturpicknick statt. In einer reizvollen Umgebung unterhalten dieses Jahr Lost Notes das Publikum auf ganz eigene Weise. Das Spektrum der Band reicht von lebensfrohen – melancholischen Songs der Band “Element of Crime” über Folk- und Indie-Rock von Crosby, Stills, Nash & Young bis hin zu Neo-Soul von Sharon Jones.
Auch eigene Titel ihrer Sängerin Anja stehen auf der Set-List. Immer mit dabei: der 3-stimmige Gesang, Gitarren, Bass, Keyboard und Bratsche. In diesem Jahr spielen sie erstmalig zum Kulturpicknick in Ilow.
Der Eintritt beträgt 10 €, für Kinder ist der Eintritt frei.
Kartenvorbestellung (auch Tische und Stühle) telefonisch unter 0176 83123459 sowie unter info@kulturwirkstatt-ilow.de. Abholung direkt an der Kasse, geöffnet ab 10:00 Uhr. Für alle ohne Picknickkorb gibt es Gegrilltes, Gebackenes und Getränke. Bei Sommerregen findet das Picknick im Klanghaus statt. Weitere Informationen unter www.klanghaus-ilow.de

Kulturpicknick | KULTURWIRKSTATT ILOW e.V.

Kulturpicknick
20
JUL

Orgelmatinée

St. Nikolai, Wismar, ab 11:30 Uhr

Sie erwartet 30 Minuten kurzweilige Orgelmusik.

an der Mende-Orgel: Zita Neumann (Wismar)

Das Pfeifenwerk der Hauptorgel in St. Nikolai wurde von Johann Gottlob Mende (1787-1850) erbaut und 1976 aus Freiberg (Sachsen) angekauft. Durch die Umsetzung nach Wismar konnte eine aus der Silbermann-Tradition stammende Orgel erhalten werden.

Ein bereits vorhandener, historischer Wismarer Orgelprospekt blieb ebenfalls erhalten und wurde für das Pfeifenwerk aus Freiberg umgearbeitet und durch Seitenfelder ergänzt. 1995 begannen die Restaurationsarbeiten durch die Firma Groß & Soldan aus Waditz bei Bautzen. Die Orgel besitzt heute 30 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal.

Orgelmatinée - Kirchenmusik Wismar

Orgelmatinée
20
JUL

Spieletag

Kulturwohnzimmer Wismar, Bohrstraße 13, ab 12:00 Uhr

jeden Sonntag 12.00 - 18.00 Uhr

Spieletag
20
JUL

Viic Woods – Live bei den Söndag Sessions in Wismar

Das Kittchen - Cafe, Kellerstr. 1, 23966 Wismar, ab 15:00 Uhr

„The Water Between Us“ – Solo-Debüt von Victoria Skoglund

Mit den Söndag Sessions startet eine neue Konzertreihe in Wismar und der Region, die sich ganz der musikalischen Verbindung zu Schweden widmet. Einmal im Monat holen wir spannende schwedische Musiker*innen in die Stadt. Dorthin, wo schwedische Geschichte noch spürbar ist. Wismar, einst Teil des schwedischen Königreichs und heute mit der Partnerstadt Kalmar eng verbunden, wird so erneut zum Ort für kulturellen Austausch, diesmal durch Musik.

Eröffnet wird diese Konzertreihe durch Victoria Skoglung aus Uppsala. Was die Musikerin schon immer ausgezeichnet hat, ist ihre unermüdliche Neugier auf neue Orte – musikalisch wie geografisch. Ob mit Audreys nordischem Alternative Rock oder dem cineastisch reduzierten Indie/Folk-Duo Mire Kay – sie hat stets Grenzen überschritten und mit Musik Brücken gebaut.

Jetzt geht sie als Viic Woods erstmals solo auf die Bühne. Im Gepäck: ihr Debüt-Mini-Album „The Water Between Us“, sechs Songs, durchzogen von Tiefe, Fragilität und einer einzigartigen klanglichen Wärme, die neugierig macht.

Während einer Zeit des Umbruchs (schwanger, mit Schreibblockade an der Gitarre) kam die Inspiration durch ein unerwartetes Instrument: ein akustisches Klavier, das sie bis dahin nicht spielen konnte. Doch gerade die Fremdheit ermöglichte neue Melodien, öffnete kreative Türen – und brachte die Gitarre zurück ins Spiel.

Gemeinsam mit Freund und Produzent Kristofer Jönson (Jeniferever) entstand ein Sound, der groß wirkt und trotzdem intim bleibt – irgendwo zwischen amerikanischem Indie, schwedischem Waldrock und träumerischem Pop. Mit dabei: Jeniferever-Schlagzeuger Fredrik Aspelin. Gemischt wurde das Werk von Tom Herbers (Low, Why?, Dark Dark Dark) in Minneapolis, gemastert von JJ Golden (Sonic Youth, Calexico) in Kalifornien. „Es fühlt sich fast magisch an, dass meine Musik durch das gleiche Soundsystem lief wie die von Sonic Youth“, sagt Skoglund.

Thematisch dreht sich „The Water Between Us“ um Beziehungen, Ungerechtigkeit und weibliche Erinnerung. Vom bittersüßen Trennungssong „Sunset“ über das kämpferisch-reduzierte „DNYPOV“ („Don’t Need Your Point of View“) bis hin zur düsteren Hymne „Crooked Birch“, die den Stimmen früherer Frauengenerationen Raum gibt – Viic Woods singt mit Kraft und Empathie.

Live erwartet euch ein atmosphärisches Konzert zwischen zarter Intimität und eruptiver Energie. Für alle, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen wollen.

Tickets: 15€ erm. 12€ // AK 18€ erm. 15€

Viic Woods – Live bei den Söndag Sessions in Wismar – DAS KITTCHEN

21
JUL

Tim Steingens - “Zwischen Fotografie und Druckgrafik”

unterstrichMetzgerei, Lübsche Str. 51, Wismar, ab 00:00 Uhr

Für die nächsten Wochen sind in der unterstrichMetzgerei Bilder der Künstler Tim Steingens und Kurt Nägele zu sehen.

Tim Steingens  “Zwischen Fotografie und Druckgrafik”

Tim Steingens verbindet in seiner künstlerischen Arbeit Fotografie mit analoger Druckgrafik –insbesondere dem Siebdruck. Ausgangspunkt ist die Landschaft: ein Ort der Ruhe, der Romantik und der Reflexion über unsere Wahrnehmung von Natur. Durch die Übersetzung fotografischer Abzüge in das Siebdruckverfahren entstehen verfremdete, vielschichtige Bildwelten, die die Wirklichkeit nicht bloß abbilden, sondern hinterfragen. Seine Arbeiten laden zur entschleunigten Betrachtung ein und reflektieren den Einfluss von Landschaft auf unser Empfinden.

https://timsteingens.myportfolio.com/siebdrucke

timsteingens@gmx.de

Kurt Nägele, “Oxidation”

Als “Macher” der unterstrichMetzgerei nutzt er mal wieder selber die Chance der nicht untervermieteten Zeit, um zusammen mit einem von ihm eingeladenen Künstler die ____Metzgerei zu bespielen.

Diesmal zeigt er hauptsächlich neue Arbeiten seiner Serie “Oxidation”, wobei Eisen und Kupfer als “Malmittel” herhalten, um in der Reaktion mit Sauerstoff Eisen-und Kupferoxid zu bilden.

Tel.: 03841-2299110
Mobil: 015119444525
www.kurt-naegele.de

Öffnungszeiten:
Wenn die Tür auf ist, kommen Sie gerne herein. Wenn sie zu ist, dürfen Sie mich gerne telefonisch auf Ihr Interesse aufmerksam machen, ich schließe gerne auf...

Tim und Kurt - unterstrichmetzgerei

Tim Steingens - “Zwischen Fotografie und Druckgrafik”